Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
07.08.2013 |
Neue Kurse Projektentwickler für Energiegenossenschaften starten
Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende vor Ort mitgestalten. Sie schließen sich zusammen, gründen Genossenschaften und bringen gemeinsam Photovoltaik Anlagen, Bürgerwindräder und Biomasseanlagen auf den Weg. Ende September startet in Sachsen und Ende Oktober beginnt in Bayern eine neue Weiterbildung zu „Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften“. Diese sollen als kompetente Fachleute Energiegenossenschaften initiieren.
Um die Gründung von Energiegenossenschaften weiter voranzubringen, braucht es Fachleute, die engagiert und fachlich kompetent neue Energieprojekte auf den Weg bringen. Dazu startet Ende September in Sachsen und Ende Oktober in Bayern die Weiterbildung „Projektentwickler für Energiegenossenschaften“. Innerhalb von vier Monaten erwerben die Teilnehmenden fundiertes Wissen, um Energiegenossenschaften selbst zu initiieren und sie bei ihrer Gründung fachkundig zu begleiten.
Die Ausbildung richtet sich an engagierte Bürgerinnen und Bürger, Mitglieder von Agenda-21-Gruppen, Umweltbeauftragte der Kirchen, an Energieberater sowie Betriebe im Bereich Heizung, Solartechnik und erneuerbare Energien. Eine weitere Zielgruppe sind Mitarbeiter kirchlicher Einrichtungen und Kommunen, die ihren Energiebedarf ethisch verantwortbar und nachhaltig realisieren wollen und dafür qualifizierte und überzeugende Menschen brauchen.
In Bayern wird die Qualifizierung von der Erzdiözese Bamberg getragen. Für die Durchführung sind die Katholische Landvolkshochschule Feuerstein, das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum in Bad Alexandersbad sowie der Bund für Naturschutz in Bayern verantwortlich. Eine Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit steht in Aussicht.
In Sachsen ist die Ev. Akademie in Meißen Bildungsträger. Die Sächsische Energieagentur fördert die Qualifizierung.
Die viermonatige Weiterbildung ist als Kombination aus mehrtägigen Seminaren und internetgestütztem Lernen konzipiert, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten in Gruppen ein konkretes Projekt. Zum Abschluss erhalten sie ein Zertifikat der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) und der innova eG.
Die Idee des Netzwerks „Energiewende jetzt“ ist eine Energiewende in Bürgerhand. Bürgerinnen und Bürger gestalten gemeinsam die lokale und regionale Energiezukunft, in dem sie dezentral in erneuerbare Energien investieren. Deshalb unterstützt das Netzwerk die Gründung und Weiterentwicklung von Energiegenossenschaften. Die viermonatige Weiterbildung zu „Projektentwickler/-innen für Energiegenossenschaften“ hat 2011 den deutschen Solarpreis von EUROSOLAR erhalten. Mit dem Webportal „Energiewende jetzt“, einem Newsletter, Fachtagungen, Broschüren und einer bundesweiten Datenbank der Energiegenossenschaften bietet das Netzwerk aktuelle Informationen zu Energiegenossenschaften und der Energiewende in Bürgerhand. Träger des Netzwerkes sind die Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V (DEAE), die innova eG und Ev. Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft der Ev. Kirche der Pfalz.
Weitere Informationen unter www.energiegenossenschaften-gruenden.de
Quelle: Energiewende jetzt - Energiegenossenschaften gründen
|
|
Vorheriger Artikel: Brennpunkte des Klimawandels: Wo die Folgen breit spürbar werden | Nächster Artikel: Meyer Burger gewinnt zwei Aufträge in Asien und Europa |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Energiegenossenschaften gründen: Neuer Kurs startet (19.06.2013)
Die Energiewende mit den Menschen umsetzen (13.12.2012)
Weiterbildung „Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften“ (28.02.2012)
Machnig: „Die Energiegenossenschaft ist ein Zukunftsmodell“ (07.12.2011)
Energie-Genossenschaften: „Von der Idee zur eG“ (22.10.2012)
Zahl der Energiegenossenschaften in Deutschland verdoppelt (22.05.2012)
Bürgerkraftwerke: Große Mehrheit setzt auf Solarstrom (19.07.2012)
Energiewende: Selbst sind die Bürgerinnen und Bürger (04.08.2012)
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Zukunft der Energieversorgung“ (04.06.2013)
Energiewende verursacht Boom regionaler Genossenschaften (19.03.2013)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|