Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
14.12.2012 |
Erstes Solar-Diesel-Hybrid-Projekt der Megawattklasse in Südafrika in Betrieb
Die SMA Solar Technology AG (SMA) hat das erste netzferne solare Diesel-Hybrid-Kraftwerk der Megawattklasse in Südafrika mit Wechselrichtern und intelligenter Systemsteuerung ausgestattet. Die Anlage aus 4.200 Photovoltaik Modulen und 63 Sunny Tripower-Wechselrichtern von SMA ergänzt seit November die Dieselstromversorgung einer Chromerzmine mit jährlich bis zu 1,8 Gigawattstunden Sonnenenergie Mit der Photovoltaikanlage kann der Minenbetreiber seine Kraftstoffkosten und den CO2-A-Asstoß reduzieren.
„Für industrielle Großverbraucher in netzfernen, aber sonnenreichen Regionen ist es ökonomisch extrem sinnvoll, traditionelle Dieselgeneratoren durch Solarenergie zu ergänzen“, sagt SMA Technologievorstand Roland Grebe. „Durch die hohe Sonneneinstrahlung amortisieren sich die Solargeneratoren hier besonders schnell. Unsere Lösungen sind deshalb darauf ausgelegt, die Energieversorgung intelligent zu steuern und dadurch die anfallenden Kraftstoffkosten und den CO2-Ausstoß zu minimieren. Die Anlage in Thabazimbi in Südafrika ist unser Leuchtturmprojekt im industriellen Bereich. Weltweit rechnen wir für Solar-Diesel-Hybrid-Systeme mit einem Potenzial von mehreren Gigawatt.“
SMA hat die intelligente Steuerungslösung für das solare Hybrid-System in Thabazimbi im November für die Solea Renewables (Pty) Limited, einen Photovoltaik Systemintegrator aus Johannesburg, und die Solea AG, einen deutschen EPC (Engineering, Procurement and Construction), fertiggestellt. Das Photovoltaik System mit einer Leistung von einem Megawatt wurde in einer abgelegenen Region in der Provinz Limpopo errichtet. 4.200 Photovoltaik Module und 63 SMA Wechselrichter Sunny Tripower 17000TL ergänzen die bestehende Dieselstromversorgung des Minenbetreibers Cronimet Chrome Mining SA (Pty) Ltd.
Als Teil der SMA Hybrid-Lösung bildet der skalierbare SMA Fuel Save Controller dabei eine intelligente Schnittstelle zwischen den Solar- und den Dieselgeneratoren: Im Zusammenspiel mit den SMA Wechselrichtern übernimmt er die bedarfsgerechte Steuerung der Solar-Einspeisung abhängig von den Last- und Erzeugungsprofilen. Liefert die Sonne tagsüber genügend Energie, lassen sich der fossile Kraftstoffverbrauch und der CO2-Ausstoß auf ein Minimum reduzieren.
Um eine maximale Wirkung zu erreichen, sollte dabei das Verhältnis der installierten Photovoltaik Leistung zur Leistung der gleichzeitig betriebenen Dieselaggregate, der so genannte PV-Penetrationsgrad, möglichst optimal sein. „Bei Systemen ohne intelligente Steuerung liegt der Photovoltaik Penetrationsgrad bei lediglich 20 Prozent, darüber ist die Netzstabilität gefährdet“, so Jon Ivar Ekker, Executive Vice President bei SMA Off-Grid Solutions Industrial.
„Mit dem SMA Fuel Save Controller lässt sich bei garantierter Netzstabilität ein Photovoltaik Penetrationsgrad von bis zu 60 Prozent realisieren. Ein ergänzender Einsatz von Batteriespeichern, die überschüssige Solarenergie zwischenspeichern, könnte diesen Wert nach Bedarf noch zusätzlich erhöhen. An einer solchen Lösung arbeiten wir derzeit.“
Das Solar-Diesel-Hybrid-System in Thabazimbi ist für SMA ein wichtiger Schritt im Bereich der netzfernen solaren Diesel-Hybrid-Versorgung. Auch für Südafrika sind solche Lösungen wichtig, denn das Land verfolgt ehrgeizige Ziele bei der Energieversorgung: Bis 2030 soll der Anteil regenerativer Quellen wie Sonne Wind, Wasser und Biomasse an der Energieversorgung 21 Prozent betragen. Das soll die Energieversorgung stabilisieren und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Mit einer installierten Photovoltaik Leistung von mehr als 25 Gigawatt weltweit ist SMA Unternehmensangaben zufolge Weltmarktführer im Bereich Solar-Wechselrichter. Beim Thema Solar-Diesel-Hybrid-Systeme für industrielle Großverbraucher ergänzen sich die Kernkompetenzen ideal, heißt es in einer Pressemitteilung: Neben der umfangreichen Expertise für Photovoltaik Großanlagen, verfügt SMA über jahrzehntelange Erfahrung bei der Elektrifizierung netzferner Gebiete.
Seit mehr als 30 Jahren entwickelt das Unternehmen Lösungen für die Elektrifizierung netzferner Regionen mit Hybridsystemen auf Basis von Solarenergie Solche Systeme versorgen in einem Leistungsspektrum von 2 bis 300 Kilowatt einzelne Haushalte, kleinere Gewerbebetriebe oder auch ganze Ortschaften. Dabei regeln die SMA Batterie Wechselrichter Sunny Island als Netzmanager die Versorgung der Verbraucher mit Solarenergie und speichern überschüssige Sonnenenergie in Batterien zwischen.
In solchen Hybrid-Systemen sind regenerative Energien wie Sonnen-, Wind- oder Wasserkraft der Hauptenergielieferant. Ein angeschlossener Dieselgenerator dient hier nur als Backup für Zeiten, in denen nicht ausreichend regenerative Energie zur Verfügung steht. Bei industriellen Großverbrauchern hingegen kehren sich die Verhältnisse um: In Solar-Diesel-Hybrid-Systemen ergänzen große Photovoltaikanlagen die Versorgung über Diesel-Generatoren.
Quelle: SMA Solar Technology AG (SMA)
|
|
Vorheriger Artikel: Photovoltaik-Module: Je größer die Verunreinigung, desto größer die Verluste | Nächster Artikel: Photovoltaik-Industrie: Machnig befürchtet weitere Stellenstreichungen |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Photovoltaik-Diesel-Hybridprojekt in Indien in Betrieb gegangen (03.07.2013)
SMA Solar India erhält Indian Industrial Excellence Award (05.04.2013)
SMA liefert Wechselrichter für zwei weitere Photovoltaik-Kraftwerke in Südafrika (28.06.2013)
SMA erster europäischer Hersteller mit Wechselrichter-Zertifizierung für japanischen Markt (28.06.2012)
SMA: Bestnoten im Photon-Wechselrichtertest (09.09.2010)
SMA und Q-Cells International unterzeichnen umfassenden Wechselrichter-Liefervertrag (16.02.2009)
SMA baut ihren Technologievorsprung weiter aus (27.08.2010)
SMA Solar Technology AG weiht Vertriebs- und Servicegesellschaft in Japan ein (28.02.2012)
Erstes Land der Welt mit 100 Prozent solarer Stromversorgung (15.11.2012)
SMA will Technologievorsprung im Photovoltaik-Markt ausbauen (05.09.2009)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|