Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
16.02.2012 |
Spanien: 5,3 MW starker Conergy Photovoltaik-Park ans Netz angeschlossen
Südspanien bietet mit seinen 2.800 Sonnenstunden im Jahr beste Voraussetzungen für die Photovoltaik Hier ist nun ein weiterer Megawattpark ans Netz gegangen: Auf einer Fläche von fast 36 Hektar nahe der Stadt Mazarrón in der Region Murcia verbauten die beiden lokalen Conergy Partner Valfortec und Solaer mehr als 22.000 Photovoltaik Module. Der neue Conergy-Park produziert künftig jährlich über 8,1 Gigawattstunden sauberen Strom
Verbaut wurden demnach ausschließlich Komponenten des Systemanbieters: Insgesamt produzieren hier nun mehr als 22.000 Photovoltaik Module auf über 50 Kilometern Conergy SolarLinea Gestellen sauberen Strom Diesen speisen über 380 Conergy IPG T Wechselrichter ins spanische Stromnetz ein. Das Gesamtpaket habe dabei den Ausschlag für Conergy gegeben, heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung.
„Für uns als Solarspezialist sind optimierte Komplettlösungen, hohe Qualität und sichere Garantien das A und O. Conergy bietet Solartechnologie, die diese Eigenschaften sowohl in seiner gesamten Produktpalette, als auch seinen Services und seinen Garantien vereint,” sagte Fidel Roig, Geschäftsführer von Valfortec.Ignacio Arganza, Geschäftsführer von Solaer, ergänzt: „Seit 2009 haben wir bereits mehr als 20 MW an Conergy-Komponenten installiert und sind absolut überzeugt: Diese Produkte liefern hohe Erträge, sind einfach aufzuplanen und zu installieren. Zudem leistet Conergy einen erstklassigen technischen Support.“
Mit nahezu 2.800 Sonnenstunden im Jahr und Einstrahlungswerten von mehr als 1.700 Kilowattstunden pro Quadratmeter ist Südspanien zudem ein äußerst attraktiver Standort für solare Kraftwerke: Der neue Conergy-Park produziert in dieser sonnenreichen Region künftig jährlich über 8,1 Gigawattstunden sauberen Strom – genug, um 2.700 Haushalte das ganze Jahr über mit Energie zu versorgen. Gleichzeitig vermeidet der Solarpark mehr als 4.000 Tonnen CO2-Emissionen.
Südspanien hat mit seinen zahlreichen Sonnenstunden so die besten Voraussetzungen, in absehbarer Zukunft die Netzparität zu erreichen – der Zeitpunkt, in dem Solarstrom im Haushalt ohne jegliche Förderung genauso günstig ist wie Strom aus endlichen fossilen oder nuklearen Energiequellen. Trotz des derzeit verhängten Moratoriums im Land ist dies auch weiterhin das erklärte Ziel der spanischen Bundesregierung, die gegenwärtig über geeignete Fördermaßnahmen zum zeitnahen Erreichen der Netzparität berät.
„Derzeit können in Spanien nur bereits vor dem Moratorium genehmigte Projekte gebaut und angeschlossen werden, wie auch der Conergy Park bei Mazarrón“, so Conergys Spanien-Chef Luis Jiménez Gutierrez. „Ein Moratorium ist sicherlich nie ein Grund zur Freude. Allerdings hält die Regierung nach eigenen Aussagen weiterhin daran fest, dass es entsprechende sinnvolle Fördermaßnahmen geben wird, um den Weg von Spaniens Photovoltaikbranche zur Netzparität zu ebnen. Deshalb sind wir durchaus optimistisch, dass die Regierung hier zeitnah Maßnahmen implementiert, die in der Branche wieder Planbarkeit für alle Beteiligten schaffen.“
Quelle: Conergy AG
|
|
Vorheriger Artikel: Umweltbuch des Monats Februar 2012: „Am Ende der Gewissheiten“ | Nächster Artikel: Carpevigo Holding AG platziert zwei Wandelanleihen |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Conergy liefert Module für 5 MW Sonnenkraftwerk in Cornwall (09.07.2012)
Conergy verkauft 2,3 MW Photovoltaik-Kraftwerk in Andalusien (14.03.2012)
Größter Solarpark mit Conergy Systemtechnologie eingeweiht (26.11.2010)
Griechenland: Conergy baut weiteren Megawatt Photovoltaik-Park innerhalb von zwei Wochen (20.06.2011)
Conergy-Kraftwerk liefert grünen Sonnenstrom für andalusisches Gemüse (18.10.2012)
Conergy baut größten Photovoltaik-Park Großbritanniens (13.07.2011)
Spatenstich für 8,2 MW Conergy Photovoltaik-Park in Grimmen (09.11.2011)
Conergy baut 1,5 MW Photovoltaik-Park in Griechenland (08.06.2011)
Griechenland: Conergy bringt weiteren Megawatt-Park ans Netz (23.01.2012)
Conergy baut zweiten Megawatt-Park in Tschechien (06.08.2010)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|