Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
22.05.2013 |
Innovationen in der Photovoltaik vorantreiben
Vor dem Hintergrund des aktuellen harten Konsolidierungs- und Differenzierungsprozesses der deutschen Photovoltaik Branche setzen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im Rahmen des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung sowie des Förderprogramms „Photonik Forschung Deutschland“ auf eine klare F&E-Strategie für die Photovoltaik Die Anstrengungen der Photovoltaik Industrie in Deutschland, die Fertigungskosten zu senken, Wettbewerbsvorteile durch einen Technologievorsprung zu erarbeiten und neue Märkte zu erschließen, sollen so unterstützt werden.
Die Photovoltaik hat in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren einen dynamischen Aufbau vollzogen und weltweit eine Vorreiterrolle eingenommen. In den letzten Jahren hat jedoch das Wachstum des Photovoltaik Marktes international zu umfangreichen Investitionen und zunehmender Konkurrenz, insbesondere aus Asien, geführt. Aufgrund von Überkapazitäten und Preisdruck befindet sich die Photovoltaik Branche, einschließlich deutscher Unternehmen, aktuell in einem harten Konsolidierungs- und Differenzierungsprozess.
In diesem dynamischen Umfeld lässt sich die Marktposition deutscher Unternehmen nur durch Innovationen und forschungsnahe Investitionen behaupten. Dabei verfügen Unternehmen in Deutschland über einen Standortvorteil, den es zu nutzen gilt: Durch eine enge Kooperation von Photovoltaik Herstellern, Ausrüstern und weltweit führenden deutschen Forschungseinrichtungen kann die gesamte Technologie- und Wertschöpfungskette abgedeckt werden; vergleichbare Möglichkeiten bietet gegenwärtig kein anderer Standort.
Die Bundesregierung will mit ihren Förderprogrammen neue Anreize für die Zusammenarbeit geben und die Förderung der Photovoltaik an die oben skizzierten Entwicklungen im Solarmarkt anpassen. Dabei sollen Standortvorteile voll ausgeschöpft werden. Neben produktionsnahen Innovationen in der Photovoltaik Modultechnik und dem Photovoltaik Anlagenbau sollen vor allem komplexe systemtechnische Ansätze und Photovoltaik Systemlösungen adressiert werden, um Geschäftsmodelle mit Wertschöpfungsketten am Standort Deutschland im Verbund von Industrie und industrienahen Dienstleistungen voranzutreiben.
Im Rahmen der Förderinitiative werden Arbeiten zur Erforschung und Entwicklung vor allem auf den folgenden Gebieten unterstützt:
- Systemlösungen für selbsttragende Märkte: ganzheitlich optimierte, zentrale und dezentrale Energieversorgungssysteme für einen wirtschaftlichen Photovoltaik Betrieb unter Berücksichtigung von Energiemanagement und intelligentem Speichereinsatz
- Fertigungskonzepte für eine effiziente, kostengünstige Produktion: innovative Herstellungstechniken und Photovoltaik Produktionsanlagen einschließlich Inline-fähiger Prozessüberwachung für integrierte Fertigungslösungen und zur Erschließung neuer, industrierelevanter Materialsysteme
- Qualitäts- Photovoltaik Module zur Positionierung im internationalen Wettbewerb: neue Modulkonzepte als Basis für Kostensenkungen und Leistungssteigerungen sowie vor allem für eine deutliche Verbesserung der Modulqualität (Lebensdauer, Degradation, Recyclingfähigkeit etc.), um für die deutschen Photovoltaik Hersteller Alleinstellungsmerkmale zu erschließen
Hintergrund der Förderinitiative:
Um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Photovoltaik Branche und hochwertige Arbeitsplätze in Deutschland mittel- und langfristig zu sichern, haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) bereits im Jahr 2010 die Innovationsallianz Photovoltaik (www.photonikforschung.de/forschungsfelder/photovoltaik/) auf den Weg gebracht.
Im Zuge der Initiative stellten die beiden Ministerien der deutschen Solarbranche Fördermittel in Höhe von 100 Millionen Euro für innovative Forschungsprojekte zur Verfügung. Im Gegenzug hatte sich die Branche dazu verpflichtet, mindestens 500 Millionen Euro in die Umsetzung der Ergebnisse in Deutschland zu investieren. Diese Initiative setzt insbesondere auf den Ausbau der vertikalen Kooperation innerhalb der Prozessketten, d. h. der Zusammenarbeit von Ausrüstungs- und Systemtechnik-Unternehmen mit den Anwendern in der Photovoltaik Industrie.
Erste Resultate verdeutlichen das hohe Innovationspotenzial der Partner in Deutschland. Sie zeigen zudem: Die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette und die Ausrichtung auf besonders innovative und anspruchsvolle Marktsegmente sind wichtige Elemente für die Photovoltaik Industrie am Standort Deutschland. Genau hier setzt die Förderinitiative „F&E für die Photovoltaik“ an.
Quelle: VDI Technologiezentrum GmbH
|
|
Vorheriger Artikel: Baden-Württemberg verabschiedet Entwurf des Klimaschutzgesetzes | Nächster Artikel: Energiewende in der Eifel: 1 MW Photovoltaik-Kraftwerk versorgt Gewerbegebiet |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
100 Millionen Euro für Photovoltaik-Forschung (19.08.2010)
Startschuss für Leuchtturmprojekte der Speicherinitiative (12.07.2012)
Deutsche Forschungsförderung zur Fotovoltaik weltweit die erfolgreichste (06.09.2007)
Innovationsallianz Photovoltaik startet Internetseite (10.12.2012)
Giga-PV: Solarstrom aus dem Sonnengürtel der Erde (06.12.2012)
Innovative Lösung für intelligenten Solarenergie-Manager (11.06.2013)
BSW-Solar begrüßt Photovoltaik-Forschungsförderung (22.05.2013)
Schavan: „Klimawandel als Innovationsmotor“ (18.10.2007)
Innovationsallianz Photovoltaik feiert dritten Geburtstag (18.07.2013)
Blumen statt Beton: Neue Ideen für die Stadt der Zukunft (11.08.2012)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|