Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
26.11.2012 |
„12 Milliarden US-Dollar an Weltbankgeldern wären besser in Wüstenstrom angelegt als in fossilen Brennstoffen“
Die Weltbank warnt vor den drastischen Folgen der Erderwärmung und rief die Regierungen weltweit dazu auf, die 1 Billion Dollar (rund 775 Milliarden Euro) umfassenden Subventionen für fossile Brennstoffe in alternative Energien umzulenken. Dr. Thiemo Gropp, Vorstand der DESERTEC-Foundation, hält dies für einen „hervorragenden Vorschlag“, fordert aber striktere Vorgaben für den Umgang mit öffentlichen Geldern. Werde beispielsweise stärker in Pilotprojekte in den Wüsten der Welt investiert, könne man, wie bei der Förderung des Ausbaus der Windkraft und der Photovoltaik entscheidende Kostensenkungen realisieren.
Zum jüngsten Weltbank-Klimabericht kommentiert Dr. Thiemo Gropp, Vorstand der DESERTEC-Foundation: „Die Weltbank könnte diesen hervorragenden Vorschlag direkt in ihre eigene Geschäftspolitik einfließen lassen. Sie investiert zwar enorme Summen in den Klimaschutz, gleichzeitig flossen aber in den letzten sechs Jahren über 12 Milliarden US-Dollar an Weltbankgeldern in den Neubau von fossilen Kraftwerken und die Gewinnung von Öl, Gas und Kohle.
Wenn die Politik es mit ihren Klimaschutzambitionen ernst meint, muss sie hier striktere Vorgaben für den Umgang mit öffentlichen Geldern setzen. Hätte man die 12 Milliarden US-Dollar in Erneuerbare Energien an besonders ergiebigen Standorten investiert, wie sie die Wüsten Asiens, Amerikas oder Afrikas bieten, wären wir mit unseren Klimaschutzbemühungen heute schon einen großen Schritt weiter.
Erneuerbare Energien sind ein wichtiges entwicklungspolitisches Thema. Wie die Weltbank und zahlreiche andere in ihren Berichten und Studien festgestellt haben, werden die Folgen des Klimawandels vor allem die Ärmsten treffen. Die Auswirkungen des Klimawandels würden hart erarbeitete Erfolge zur Verbesserung der Lebensbedingungen zunichtemachen. Anstatt Armut in die Geschichtsbücher zu verbannen, würde sie für viele zum Dauerzustand.
DESERTEC bietet eine Lösung, die sowohl Wasserknappheit als auch den stark wachsenden Energiehunger der sich entwickelnden Nationen berücksichtigt. Alle Erneuerbaren Energien spielen eine wichtige Rolle in der Energieversorgung der Zukunft. Zentral im DESERTEC Konzept sind allerdings solarthermische Kraftwerke (CSP). Diese Technologie bietet entscheidende Vorteile und eine große Chance, die die Delegierten in Doha in ihren Verhandlungen nicht unberücksichtigt lassen sollten.
Derzeit wurden weltweit nur 2-3 Milliarden US-Dollar in CSP-Kraftwerke investiert. Im Vergleich zu anderen Erneuerbaren Energien, wie Wind und Photovoltaik ist diese Technologie also immer noch in einer Phase, in der 12 Milliarden Dollar von der Weltbank einen signifikanten Unterschied zum derzeitigen Status Quo bedeuten würden. Investierte man dieses Geld in Pilotprojekte in den Wüsten der Welt, könnte man, wie bei der Förderung des Ausbaus der Windkraft und der Photovoltaik entscheidende Kostensenkungen realisieren.
So könnte man CSP zu einer sauberen, bezahlbaren Energiequelle für Wüstenländer machen und auch benachbarte Regionen könnten von ihrem entscheidenden Vorteil profitieren: Dank Wärmespeichern ist CSP die einzige erneuerbare Technologie die es ermöglicht, gewonnene Energie in großen Mengen zu speichern und damit andere erneuerbare Energien ergänzen und Fluktuationen auszugleichen.
Die Technologien für eine weltweite Energiewende sind vorhanden und praxiserprobt. Jetzt müssen Politik und Wirtschaft zeigen, dass sie die großen Herausforderungen der regenerativen Stromerzeugung und des Stromtransportes gemeinsam lösen können“, schließt Gropp seinen Kommentar.
Quelle: DESERTEC Foundation
|
|
Vorheriger Artikel: So bringt die Sonne frische, warme Luft ins Haus | Nächster Artikel: Emnid-Umfrage: Jeder fünfte Deutsche ist bereit, in Photovoltaik zu investieren |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
„Desertec ist Klimaschutz“ (28.11.2012)
DESERTEC Foundation stellt Kriterienkatalog zur Umsetzung von solaren Großprojekten vor (17.04.2013)
Retten Solarstrom-Exporte Griechenland aus der Schuldenkrise? (29.08.2011)
Erster Schritt zu asiatischem Super-Stromnetz (24.10.2012)
SAP steigt bei DESERTEC ein (25.06.2013)
DESERTEC Stiftung verlässt das Industriekonsortium Dii (01.07.2013)
Zusammenarbeit bei Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz vereinbart (26.10.2012)
DESERTEC wird Realität (15.05.2013)
Auswärtiges Amt unterstützt DESERTEC Foundation (19.07.2013)
Asiatisches Super-Stromnetz für Erneuerbare Energien (12.03.2012)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|