Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
14.09.2012 |
Energiewende mit Solarstrom aus Afrika darf nicht am Fachkräftemangel scheitern
Ziel der DESERTEC Foundation ist es, das große Potenzial von Photovoltaik und Windstrom aus Wüsten weltweit bekannt zu machen und die globale Energiewende voranzutreiben. Bei der Suche nach möglichen Standorten und dem Bau von Kraftwerken in Wüstenregionen spielt die Verfügbarkeit von Arbeits- und Fachkräften vor Ort eine wesentliche Rolle. Die SEPA-DESERTEC-Konferenz „Education and Capacity-Building for Renewable Energies“ vom 17. bis 19. September 2012 in Gießen befasst sich u.a. mit der Fachkräftebildung und der Entwicklung Erneuerbarer Energien in Afrika.
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und die DESERTEC Foundation laden gemeinsam zur SEPA-DESERTEC-Konferenz „Education and Capacity-Building for Renewable Energies“ vom 17. bis 19. September 2012 in Gießen ein. Mit finanzieller Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Johannes Hübner GmbH Gießen bietet die englischsprachige Konferenz eine Plattform für den Wissensaustausch zwischen afrikanischen und europäischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit dem Ziel, die sozioökonomische Dimension des Wüstenstrom-Konzepts DESERTEC weiterzuentwickeln. Außerdem soll gemeinsam nach Wegen aus dem internationalen Fachkräftemangel im Bereich der Erneuerbaren Energien gesucht werden.
Eine Fokusregion der gemeinnützigen Stiftung DESERTEC Foundation ist der Mittelmeerraum. Bei der Suche nach möglichen Standorten und dem Bau von Kraftwerken in Wüstenregionen spielt die Verfügbarkeit von Arbeits- und Fachkräften vor Ort eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus stellen sich auch Fragen nach den sozioökonomischen Dimensionen des Projekts: Wie gestaltet sich das Vorgehen in politisch instabilen Regionen? Wie kann die Einbindung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor Ort sowie der Bevölkerung, die eventuell (noch) nicht über das nötige Wissen verfügen, in der Praxis umgesetzt werden?
Diesen und weiteren Fragen geht eine interdisziplinär zusammengesetzte Expert/innengruppe am Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung der JLU nach, die seit 2008 jährlich Workshops und Konferenzen zum Thema „Solar-Energie Partnerschaft mit Afrika“ (SEPA) organisiert. Diese SEPA-Gruppe untersucht die Möglichkeiten einer für beide Seiten gewinnbringenden Kooperation zwischen Afrika und Europa bei der Nutzung regenerativer Energien. Dabei weist sie explizit darauf hin, dass Planungen nur dann erfolgreich sein können, wenn rechtliche, politische, soziale, geographische und historische Aspekte schon im Ansatz berücksichtigt werden.
Um diesen Ansatz in der Praxis zu verankern, stellen die JLU und die Technische Hochschule Mittelhessen auf der diesjährigen SEPA-Konferenz auch das Konzept ihres neuen Masterstudiengangs „International Energy Management“ vor, der in Kooperation der beiden Hochschulen angeboten werden soll. Dieser Masterstudiengang wird durch seine internationale Ausrichtung Ökonom/innen und Ingenieur/innen aus aller Welt gleichermaßen für den internationalen Energiemarkt qualifizieren und soll die Entwicklung von Möglichkeiten zur erneuerbaren Energiegewinnung vorantreiben.
Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
|
|
Vorheriger Artikel: Fraunhofer ISE verstärkt Forschungsbereich Solarthermie | Nächster Artikel: Sieben Photovoltaik-Projekte erfolgreich ans Netz gebracht |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
DESERTEC Stiftung verlässt das Industriekonsortium Dii (01.07.2013)
DESERTEC Foundation stellt Kriterienkatalog zur Umsetzung von solaren Großprojekten vor (17.04.2013)
SAP steigt bei DESERTEC ein (25.06.2013)
Zusammenarbeit bei Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz vereinbart (26.10.2012)
Auswärtiges Amt unterstützt DESERTEC Foundation (19.07.2013)
Erster Schritt zu asiatischem Super-Stromnetz (24.10.2012)
25 EU-Parlamentarier plädieren für DESERTEC-Konzept (22.07.2008)
DESERTEC: Energiesicherheit und Klimaschutz - weltweit (12.04.2011)
Asiatisches Super-Stromnetz für Erneuerbare Energien (12.03.2012)
DESERTEC wird Realität (15.05.2013)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|