Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
30.07.2012 |
Solarthermie: Leichtes Plus beim Kollektorabsatz
Die Nachfrage nach Solarwärmekollektoren in Deutschland ist im ersten Halbjahr leicht gestiegen. Rund 50.000 Haushalte entschieden sich in den letzten sechs Monaten für eine Solarthermie Anlage. Der Absatz wuchs um knapp 5.000 auf 569.500 Quadratmeter Kollektorfläche (+0,8 Prozent). Das belegt die heute in Berlin veröffentlichte gemeinsame Marktstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH).
Die Verbände rechnen mit steigenden Absatzzahlen in der zweiten Jahreshälfte. Nicht zuletzt anziehende Öl- und Gaspreise dürften die Nachfrage nach Solarwärmeanlagen befeuern. Bereits über 1,7 Millionen Gebäude nutzen in Deutschland inzwischen Solarwärme aus Solarkollektoren als aktiven Beitrag zur Heizung oder Warmwasserbereitung.
Die Halbjahresbilanz hätte nach Einschätzung beider Verbände noch besser ausfallen können, wenn die Verbraucher nicht durch die Diskussion um die Kürzung der Solarstrom-Vergütungssätze verunsichert worden wären. Viele Verbraucher gingen irrtümlich davon aus, dass die Förderkürzung für Solarstromanlagen auch negative Auswirkungen auf die Förderung von Solarwärmeanlagen hat. Dies ist nicht der Fall. Die Bundesregierung stellt interessierten Investoren unverändert attraktive Zuschüsse für Investitionen in Solaranlagen zur Heizungsunterstützung zur Verfügung. Anders als bei Solarstromanlagen werden die Fördersätze hier nicht reduziert.
„Vor dem Start der Heizperiode im Herbst ist es jetzt höchste Zeit, eine Heizungsmodernisierung in Angriff zu nehmen. Über 80 Prozent der Heizungsanlagen in deutschen Kellern entsprechen nicht mehr heutigen Energiestandards. Umweltfreundlich und langfristig günstig heizt man mit Solarwärme“, rät Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. Immer mehr Menschen setzen bei der fälligen Heizungssanierung auf die Kombination von Sonnenkollektoren mit einem modernen Heizkessel. „Wer Solarkollektoren mit einer Pelletsheizung, einer Wärmepumpe oder mit effizienter Brennwerttechnik kombiniert, spart doppelt: Die Anschaffung wird staatlich unterstützt und der Energiebedarf um bis zu 40 Prozent reduziert“, ergänzt Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH.
Die Energiewende müsse dringend auch im Wärmebereich noch stärker Fuß fassen und beworben werden, fordern übereinstimmend beide Verbände. Mehr als die Hälfte der Dächer von Ein- und Zweifamilienhäusern eignet sich nach Ergebnissen der Studie „Fahrplan Solarwärme“, die der BSW-Solar jüngst veröffentlicht hat, in Deutschland für den Einsatz von Solarwärme. Der Einsatz solarer Heizsysteme sollte daher heute bei jeder Heizungssanierung und im Neubau ernsthaft geprüft werden, weil sie den Ausstoß von Klimagasen reduziert und vor steigenden Energiepreisen schützt.
Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar)
|
|
Vorheriger Artikel: Hochschule Harz unterstützt mit „Klimakiste“ junge „Energiedetektive“ | Nächster Artikel: Machnig: Faire Wettbewerbsbedingungen für deutsche Photovoltaik-Branche notwendig |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Solarthermie: Starker Start ins Jahr 2012 (20.04.2012)
Solarthermie: Steigende Nachfrage erwartet (30.10.2012)
Solarthermie 2010 in Deutschland: Ein Viertel weniger Anlagen installiert (31.01.2011)
2008: Rekordjahr für Solarheizungen - Nachfrage steigt um 120 Prozent (10.02.2009)
Weniger Fördermittel für Solarthermie ab 2012 (28.07.2011)
Solarthermie: Absatzmarkt steigt um knapp elf Prozent gegenüber Vorjahr (10.02.2012)
Erneuerbare liefern mehr als 20 Prozent des Stroms (29.08.2011)
aleo solar AG senkt Umsatzprognose wegen massiven Preisverfalls (09.08.2011)
Rekord: Photovoltaik-Kraftwerke liefern Strom für 8,3 Million Haushalte (04.07.2012)
Ökostrom-Anteil wächst - Verbraucher mit Ökostrom zufrieden (13.10.2010)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|