Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
25.01.2012 |
Photovoltaik-Ertragsrechner auf Deutsch, Englisch und Italienisch
Ab sofort stellt der Systemanbieter Vario green energy seine Solar-Ertragsrechner-App auch für Android-Smartphones zur Verfügung. Eine iPhone-Version gibt es bereits. Haus- und Dachbesitzer/innen können mit der kostenlosen App über ihr Mobiltelefon errechnen, welchen Stromertrag eine Photovoltaik Anlage auf ihrem Dach erwirtschaften würde und wie viel CO² sie dadurch einsparen können. Das Programm gibt es in den Sprachen Deutsch, Englisch und Italienisch.
Um den möglichen Ertrag der Photovoltaik Anlage zu berechnen, richtet sich der Rechner nach der durchschnittlichen Jahres-Sonneneinstrahlung am Standort. Diesen bestimmt die Anwendung per GPS-Ortung. Moderne Mobiltelefone erkennen Neigung und Ausrichtung automatisch, sobald das Gerät am Dach anliegt. Bewegungssteuerung und Kompassfunktionen machen dies möglich. Alternativ kann der Nutzer alle Daten auch manuell eingeben.
Für ihre Berechnung können die Anwenderinnen und Anwender zudem weitere Parameter kombinieren, wie die Modulart, die Art der Befestigung, den Wirkungsgrad und die Leistung der Anlage So erhält jede/r eine erste Einschätzung, mit welchen Anlageeigenschaften er den höchsten Ertrag erzielen kann. Bei allen Ergebnissen handelt es sich um Näherungswerte, darauf weist Vario hin.
„Neben unserer bisherigen iPhone-App können durch die neue Android-Version noch mehr Smartphone-Besitzer in drei Sprachen von dieser Anwendung profitieren“, erläutert Axel Fellhauer, Geschäftsführer des Systemhauses aus dem schwäbischen Holzgerlingen. „So wollen wir noch mehr Menschen für Sonnenenergie begeistern.“
Wer den Solar-Ertragsrechner vorab testen möchte oder kein Smartphone besitzt, dem stellt Vario auf seiner Internetseite www.vario-greenenergy.de eine Onlineversion bereit. Sie hat dieselben Funktionen. Lediglich Ausrichtung und Dachneigung trägt der Nutzer selbst ein.
Quelle: Vario green energy Concept GmbH
|
|
Vorheriger Artikel: Q-Cells in Turbulenzen: Wandelschuldverschreibung wird fällig, Grundkapital halbiert | Nächster Artikel: Greenpeace-Studie belegt Potenzial von Wind, Sonne und Wasserkraft |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
IBC Solar zeigt Wege zur Einsparung von Stromkosten auf (16.08.2013)
Vario green energy installiert seine erste mikromorphe Photovoltaik-Anlage in Italien (25.08.2011)
Die SolarMax App zur Darstellung der Photovoltaik-Leistung (05.11.2011)
KACO bietet kostenlosen Zugang zum Internetportal Powador-web (13.04.2010)
Phoenix Solar AG realisiert 2,2 Megawatt Photovoltaik-Park in der Slowakei (30.08.2010)
Conergy: Mit neuer iPhone App den Eigenverbrauchsanteil optimieren (21.02.2011)
fotovoltaikshop GmbH stärkt Export-Aktivitäten (24.01.2007)
Solarpark Bayern in Rekordzeit platziert (16.12.2010)
Payom Solar AG schließt Rahmenvertrag im Umfang von 20 MW (08.05.2009)
1,35 MWp Photovoltaik-Anlage auf dem Fritz Walter Stadion in Kaiserslautern (21.09.2010)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|