Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
28.11.2007 |
Sunways AG steigt in Polysilizium-Herstellung ein
Das Konstanzer Fotovoltaik Unternehmen Sunways wird von der Schmid Silicon Technology eine schlüsselfertige Anlage zur Produktion von Polysilizium erwerben und diese in eine eigene Gesellschaft einbringen. Die Anlage basiere auf dem Monosilan-Prozess, werde eine Jahresproduktionskapazität von 1.000 Tonnen besitzen und am Industriestandort Schwarze Pumpe im Freistaat Sachsen stehen, teilt die Sunways in einer Pressemeldung mit. Sunways will aus dieser Anlage voraussichtlich Ende 2009 erstes Silizium gewinnen.
Ab 2010 sollen die vollen 1.000 Tonnen Jahreskapazität verfügbar sein, so die Sunways AG weiter. Dieses Siliziumvolumen reiche aus für die Produktion von Wafer für Solarzellen mit einer Gesamtleistung von 100 Megawatt. Die Kosten dieses Produktionsverfahrens werden sich laut Sunways voraussichtlich unter dem bislang bekannten Kostenniveau der Polysiliziumproduktion bewegen.
Das für den Produktionsprozess notwendige Trichlorsilan werde durch einen in der Produktion dieses Eingangsstoffes erfahrenen Industriepartner bereitgestellt, heißt es weiter. Über die weiteren Einzelheiten des Vertrags wurde zum aktuellen Zeitpunkt Stillschweigen vereinbart. Der Erwerb dieser Produktionslinie sei Bestandteil der langfristigen und wirtschaftlich vorteilhaften Rohstoffversorgung der Sunways AG.
Die Schmid Silicon Technology ist ein Unternehmen der Schmid-Gruppe (Freudenstadt), Hersteller von modularisierten Anlagen zur Solarzellen Produktion. Schmid plant im Freistaat Sachsen am Industriestandort Schwarze Pumpe ein Technologiezentrum für die Entwicklung von Prozessen und Equipment zur Siliziumherstellung, basierend auf dem Monosilan-Prozess.
Als Generalunternehmer für mehrere internationale Fotovoltaik Unternehmen realisiere Schmid am sächsischen Standort mehrere modulare Silizium-Produktionen mit jeweils einer jährlichen Kapazität von etwa 1.000 Tonnen Silizium (Monosilan-Prozess), die von einer Betreibergesellschaft zentral mit den notwendigen Vorprodukten (TCS, Gase, Energie) versorgt würden, heißt es in der Pressemeldung.
Quelle: Sunways AG
|
|
Vorheriger Artikel: Sauberer Strom aus den Wüsten des Sonnengürtels | Nächster Artikel: Google steigt in Markt mit Öko-Energie ein |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Sunways erhält zwei Reaktoren zur Herstellung von Reinstsilizium (21.05.2007)
Sunways AG sichert sich langfristige Rohstoffversorgung (30.01.2009)
Weitere Änderungen im Vorstand der Sunways AG (28.02.2013)
Sunways AG: Aufsichtsratsvorsitz neu besetzt (10.08.2007)
Sunways AG: Umfassende Restrukturierung kostet 100 Arbeitsplätze (14.12.2012)
Sunways AG erweitert Workshop-Angebot 2008 (27.11.2007)
Oekom Corporate Responsibility Rating: Sunways AG mit „exzellent“ bewertet (15.10.2007)
Sunways AG: LDK Solar-Einstieg freigegeben (14.02.2012)
Sunways AG: Vertrag mit Webasto Solar GmbH über Modullieferungen (28.05.2008)
Sunways AG schließt strategisches Abkommen mit LDK Solar Co., Ltd. (24.09.2007)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|