Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
03.07.2007 |
DUH: Bundesregierung flüchtet sich in Ankündigungen
Die Bundesregierung müsse in Deutschland die Energie- und Klimapolitik durchsetzen, die Angela Merkel in Brüssel und Heiligendamm verabredet hat. Das könne nicht in Harmonie mit der traditionellen Energiewirtschaft gelingen, solange dort die Kräfte dominieren, die glauben, man könne Strom im Jahr 2050 noch so erzeugen wie 1970 – nämlich vor allem aus Kohle und Atomenergie. Dieses Fazit zieht die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), nachdem die Bundesregierung nach dem dritten Energiegipfel im Bundeskanzleramt Ankündigungen, aber keine Ergebnisse präsentiert hat.
„Die großen Stromkonzerne kämpfen weiter verbissen um ihre Investitionen in Kohle- und Atomkraft und für einen steigenden Stromabsatz. Das ist das genaue Gegenteil einer sicheren und klimaverträglichen Zukunftsstrategie“, erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake im Anschluss an den heutigen Energiegipfel. Zu begrüßen sei die Versicherung der Bundeskanzlerin, dass sie an den international vereinbarten Klimazielen in jedem Fall festhalten werde und dies ein ,Weiter so’ in Deutschland definitiv ausschließe.
„Angela Merkels fortgesetztes Wackeln beim Atomausstieg“ stehe dagegen im eklatanten Gegensatz zur von der Kanzlerin gleichzeitig beschworenen Planungssicherheit für die Wirtschaft. Baake: „Solange potenzielle Investoren in eine umweltverträgliche und moderne Energiewirtschaft damit rechnen müssen, dass die verbliebenen 17 alten Atomkraftwerke doch noch am Netz bleiben, solange werden sie sich mit ihren Investitionen zurückhalten.“
Nach Überzeugung der DUH war es von Anfang an unrealistisch zu glauben, die traditionellen Energiekonzerne durch die Kraft der Argumente von der Notwendigkeit einer Neuausrichtung ihrer Geschäfte überzeugen zu können. Die unter den Bedingungen des Klimawandels notwendigen politischen Rahmenbedingungen würden zwangsläufig den rückwärtsgewandten Strategien der Konzerne entgegen laufen: Der Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten entwerte die Braunkohletagebaue, der Atomausstieg verkürze das goldene Ende abgeschriebener Atomkraftwerke und eine ernsthafte Effizienzstrategie und der Ausbau der Erneuerbaren Energien laufe auf einen kräftig abgeschmolzenen Stromabsatz hinaus.
Diese Zukunftsaussichten hätten die Konzernchefs viel zu lange nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Baake: „Solange die Stromunternehmen die Neuausrichtung ihrer Geschäfte verweigern, sind Konsensrunden wie die im Kanzleramt letztendlich verlorene Liebesmüh; Angela Merkel muss jetzt das tun, wofür sie vom Bundestag gewählt wurde – nämlich regieren und den energiepolitischen Rahmen so setzen, dass auch die Interessen künftige Generationen gewahrt bleiben“.
Quelle: Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH)
|
|
Vorheriger Artikel: KfW Entwicklungsbank: Großer Erfolg beim Schutz der Biodiversität in Honduras | Nächster Artikel: Conergy führt unternehmensweiten Code of Conduct ein |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
NABU fordert schnelle Entscheidung für mehr Klimaschutz in der EU (17.12.2012)
Energiegipfel: Themenplan nach wie vor umstritten (16.03.2006)
BEE kritisiert Internationale Energieagentur (04.06.2007)
DUH: Energiewende wird nicht kostengünstiger, wenn wir sie langsamer vollziehen (02.11.2012)
100% Erneuerbare Energien – Endspurt für Unterschriften (09.05.2007)
Deutsche Umwelthilfe warnt Bundesregierung vor Scheinausstieg aus der Atomenergie (28.05.2011)
DIHK mit eigenen Energie-Leitlinien in Energiegipfel (28.03.2006)
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Versuche, den Wiedereinstieg in die Atomenergie offenzuhalten (17.05.2011)
DUH: Förderkürzung bei Photovoltaik ist „Stück aus dem Tollhaus“ (23.02.2012)
NABU: „Kein Beinbruch für die Energiewende“ (22.03.2013)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|