Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (17)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
17.04.2009

Neue McKinsey-Studie: Wettbewerbsfaktor Energie als Chance für die deutsche Wirtschaft

Die McKinsey-Studie „Wettbewerbsfaktor Energie“ zeigt, dass es innerhalb der Branchen, in denen Energie und Energieeffizienz eine zentrale Rolle spielen, Bereiche gibt, die ein besonders schnelles, weit überdurchschnittliches Wachstum versprechen und bei denen deutsche Unternehmen exzellente Ausgangspositionen haben. Diese Wachstumskerne bieten demnach bis 2020 jährliche Zuwachsraten von durchschnittlich fast 13 Prozent. „Wenn es der deutschen Wirtschaft gelingt, in der Besetzung dieser Wachstumskerne eine führende Rolle zu spielen, dann leistet dies einen herausragenden Beitrag zur Überwindung der Krise. Dadurch können bis 2020 in Deutschland mindestens 850.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden“, sagt Frank Mattern, Managing Partner Deutschland von McKinsey.

36,5 Billionen Euro wurden im vergangenen Jahr weltweit in Branchen erwirtschaftet, in denen Energie und Energieeffizienz von strategischer Bedeutung sind. Das entspricht etwa 40 Prozent aller Umsätze. In Deutschland ist dieser Anteil nach Berechnungen der Unternehmensberatung McKinsey & Company mit 44 Prozent höher als in allen anderen westlichen Industrienationen und erreicht 2,38 Billionen Euro. 

Zu diesen Branchen, in denen der Wettbewerbsfaktor Energie eine Schlüsselrolle spielt, zählen laut McKinsey Transport und Verkehr, Gebäudetechnik, energieintensive Industrien, Maschinen- und Anlagenbau, Informationstechnologie und IT-Services sowie die Energiewirtschaft selbst. Mattern: „Für Unternehmen in diesen Bereichen ist es strategisch entscheidend, welche Form von Energie in welcher Menge und zu welchen Kosten entweder in den Produkten oder in den Produktionsprozessen verbraucht wird.“ 

Laut McKinsey ergibt sich bis zum Jahr 2020 allein aus effizienteren und emissionsärmeren Pkw-Technologien ein Marktpotenzial von 325 Milliarden Euro. Gegenüber dem heutigen Stand entspräche dies einem Wachstum dieser Marktsegmente von jährlich 29 Prozent. Dazu gehören 

- Hybridfahrzeuge, die weiterhin als Hauptantrieb einen Verbrennungsmotor haben, aber durch einen Elektromotor unterstützt werden. Sie dürften je nach Ölpreis bis 2020 einen weltweiten Marktanteil zwischen 16 und 24 Prozent erreichen, das wären mindestens 270 Milliarden Euro.
- Autos mit signifikant verbessertem Verbrennungsmotor. Die relevanten Komponenten zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs schaffen ein Marktvolumen von 30 bis 35 Milliarden Euro. 

- Elektroautos und so genannte Plug-in-Hybridfahrzeuge (Fahrzeuge, deren Batterie über das Stromnetz aufgeladen werden kann, im Gegensatz zu normalen Hybridfahrzeugen, deren Batterie sich nur durchs Fahren aufladen lässt) werden langfristig ebenfalls eine bedeutende Rolle für die Autoindustrie spielen. Bis 2020 rechnet McKinsey allerdings nur mit einem Umsatzanteil zwischen 1 und 9 Prozent, der stark vom dann geltenden Ölpreisszenario und der technischen Entwicklung abhängt. Das wären Umsätze zwischen 20 und 110 Milliarden Euro. 

Die Marktchancen im Gebäudesektor - allein die privaten Wohnhäuser machen ein Viertel des weltweiten Energieverbrauchs aus - ergeben sich durch energieeffiziente Heizsysteme, dezentrale Kraftwärmekopplung, bessere Gebäudeisolierung und Haushaltsgeräte, die signifikant weniger Strom verbrauchen. McKinsey schätzt das Potenzial in diesen Wachstumskernen auf 180 Milliarden Euro im Jahr 2020. 

Weitere 120 Milliarden Euro Potenzial bietet der Wettbewerbsfaktor Energie nach der Studie in schnell wachsenden Marktsegmenten des Maschinen- und Anlagenbaus. Dazu zählen maßgeschneiderte Lösungen für energieintensive Industrien wie Chemie, Stahl, Zement, aber auch branchenunabhängige Lösungen in der Automatisierungs- und Steuerungstechnik, bei industriellen Antrieben, der IT-Infrastruktur und der Wärmerückgewinnung. IT-Systeme im Energiemanagement bieten in der Verkehrssteuerung, bei Smart-Grid-Lösungen zum Steuern von Stromnetzen und im Energiemanagement bei industriellen Verbrauchern ein Marktpotenzial von zusammen nochmals rund 30 Milliarden Euro. 

Bei der Energieerzeugung lauten die Wachstumsthemen der nächsten Jahre McKinsey zufolge erneuerbare Energien, Komponenten für den weltweiten Bau von Kernkraftanlagen sowie das Abscheiden und Einlagern von Kohlendioxid, also Carbon Capture and Storage. 

Neben neuen Absatzchancen bietet der Wettbewerbsfaktor Energie der deutschen Wirtschaft auch erhebliches Einsparpotenzial. Frank Mattern, Deutschland-Chef von McKinsey: „Nach unseren Berechnungen können deutsche Unternehmen und Haushalte im Jahr 2020 ein Einsparvolumen von 53 Milliarden Euro gegenüber dem heutigen Niveau erreichen, was etwa 25 Prozent der gesamten Energiekosten in Deutschland entspricht.“ 

Im Verkehr ließen sich die Kosten um 22 Milliarden Euro senken, bei den Gebäuden um 21 Milliarden und in der industriellen Produktion um weitere 10 Milliarden Euro. Das bedeutet: Die EBIT-Marge, also das Ergebnis vor Steuern und Zinsen, ließe sich so von 3,5 auf 4,0 Prozent steigern. Mattern: „Das wäre ein ganz erheblicher Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsposition und zur Existenzsicherung vieler Unternehmen.“ 

Viele Chancen zum Energiesparen bleiben heute noch ungenutzt, obwohl sie sich finanziell rechnen würden. Ursachen sind teils mangelnde Information und teils ein zu kurzer Betrachtungszeitraum: Entscheidungskriterium für Kunden/innen und Verbraucher/innen sind meist die Anschaffungskosten, nicht so sehr eine Analyse der Gesamtkosten und Vorteile über den Lebenszyklus eines Produkts. Hier würden Betreibermodelle entscheidende Verbesserungen ermöglichen. 

Mattern: „Einen enormen Schub würden wir in der Energieeffizienz - und damit auch beim Klimaschutz - erreichen, wenn wir den Blick auf die Gesamtkosten zur wirtschaftlichen Entscheidungsgrundlage machen.“ Der Ansatz basiert auf dem Konzept der Total Cost of Ownership. Damit lassen sich Betreibermodelle entwickeln, etwa für die Nutzung von Elektroautos, für Wohngebäude oder in der dezentralen Energiewirtschaft. Hier könnte zum Beispiel ein Dienstleister mit längerem Anlagehorizont die Finanzierung der Anfangsinvestition übernehmen und seine Rückzahlungen über die Energieeinsparungen erhalten 

Quelle: McKinsey & Company

  

Vorheriger Artikel:
Solartechnik in Thüringen und Sachsen-Anhalt Berlin
Nächster Artikel:
Freiburg bringt erstes „Solar-Gefängnis“ ans Netz

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 13.05.2024 18:45
                                                                 News_V2