Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
19.02.2007 |
Aufruf: 100 Prozent Erneuerbare Energien bis spätestens 2050
Lange genug abgewartet. Spätestens seit dem jüngsten Klimabericht ist klar: Wenn wir jetzt nicht konkret handeln, werden die Folgen des Klimawandels für die Volkswirtschaften der Welt dramatisch sein. Die Solarinitiativen in Deutschland fordern deshalb die Umstellung der deutschen Energieversorgung auf Erneuerbare Energien bis spätestens zum Jahr 2050 und haben dazu die Unterschriftenaktion „100% Erneuerbare Energien in Deutschland bis spätestens 2050“ gestartet.
Die Importabhängigkeit von fossilen und nuklearen Energien vor allem aus Krisenregionen nimmt kontinuierlich zu und bedroht die Versorgungssicherheit. Immer mehr Experten warnen davor, dass der Höhepunkt der Öl- und Gasförderung weltweit in wenigen Jahren überschritten sein wird (Peakoil) und danach durch die Verknappungssituation die Öl- und Gaspreise massiv ansteigen werden.
87 Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung sehen mittlerweile einen konsequenten Umstieg auf Erneuerbare Energien als notwendig an. Und bereits 59 Prozent sind der Meinung, dass sich die Bundesregierung in Zukunft verstärkt der Aufgabe zuwenden sollte, für eine Unabhängigkeit von Erdöl und Erdgas durch Erneuerbare Energien zu sorgen.
Damit nicht noch weiter wichtige Zeit verstreicht, fordern Solarinitiativen in Deutschland wie beispielsweise der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) jetzt die Umstellung der deutschen Energieversorgung auf Erneuerbare Energien bis spätestens zum Jahr 2050. Zur Erreichung dieses Zieles stehen in allen energierelevanten Bereichen eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verfügung, die sofort angegangen werden können und müssen, heißt es in der Resolution. Unter anderem sind dies die Fortführung und Weiterentwicklung des äußerst erfolgreichen EEG und die parallele Förderung aller Erneuerbarer-Energien-Technologien.
Im Gebäudebereich ist vor allem die Solarwärme auszubauen, die Wärmedämmung von Gebäuden muss beschleunigt und im Neubau vor allem Solar- und Passivhäuser gefördert werden. Es müssen regierungsseitig deutliche Effizienzanreize geschaffen werden, und Strom und Wärme müssen zukünftig weit effizienter erzeugt werden (beispielsweise durch Kraft-Wärme-Kopplung). Drastisch reduziert werden müssen die Verbräuche der Kraftfahrzeuge bei gleichzeitigem kontinuierlichem Ausbau des Anteils der Erneuerbaren Energien an der Bereitstellung der Kraftstoffe. Näheres zu den einzelnen Forderungen unter http://www.100-prozent-erneuerbare.de/index.php?page=resolution.
Damit all diese Forderungen auch Gehör finden, ist es wichtig, dass möglichst viele die Resolution „100% Erneuerbare Energien in Deutschland bis spätestens 2050“ unterzeichnen und auch in ihrem Bekanntenkreis für die Unterzeichnung werben. Unter www.100-prozent-erneuerbare.de werden bis 31. März 2007 Unterschriften gesammelt. Im April wird die Resolution mit den Listen aller Unterschriften dann an die Bundesregierung und den Bundestag übergeben.
Quelle: 100% Erneuerbare Energien
|
|
Vorheriger Artikel: Neue Info-Flyer von solid | Nächster Artikel: Kompetenzzentrum für Dünnschicht-Technologie |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Unterschriftenaktion läuft noch bis 31. März 2007 (11.03.2007)
100% Erneuerbare Energien – Endspurt für Unterschriften (09.05.2007)
WWF: Keine Zeit mehr abzuwarten (10.05.2007)
5 x 100 Prozent - Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien ist machbar (15.03.2011)
BEE: Radikale Kürzung der Solarförderung gefährdet Ausbaupfad der Erneuerbaren Energien im Stromsektor (20.01.2010)
Jahresbericht 2010 zur Forschungsförderung im Bereich der Erneuerbaren Energien (20.07.2011)
Erneuerbare-Energien-Branche startet Aktionsbündnis (12.03.2013)
First Solar flüchtet aus Deutschland - Herzlichen Glückwunsch an die Herren Rösler und Röttgen! (18.04.2012)
Deutsche wollen schnellen Atomkraft-Ausstieg selbst bei steigenden Strompreisen (08.04.2011)
Der Klimawandel wird vor Deutschland nicht Halt machen (27.04.2006)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|