Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
04.07.2013 |
Neue Geschäftsmodelle bei der Photovoltaik
Erfolgten die Installationen von Photovoltaik Anlagen in der Vergangenheit vor allem wegen der aus der Einspeisevergütung resultierenden Rendite, so entwickeln sich seit letztem Jahr rasant neue Geschäftsmodelle: Eigenverbrauch und Direktvermarktung werden immer attraktiver. „Ohne Zweifel sind die Stromspeicherung und die Eigenverbrauchsoptimierung derzeit die treibenden Themen“, weiß Alfred Veith, Ressortleiter Energieeffizienz und Erneuerbare Energien beim Fachverband Elektro- und Informationstechnik, zu berichten.
„Nichts ist so beständig wie der Wandel!“ Das gilt insbesondere auch für den Geschäftsbereich der Photovoltaik bei den E-Handwerksbetrieben im Südwesten. Die Mehrzahl der Photovoltaik Anlagen wurden in Bayern und Baden-Württemberg installiert. Und das ist auch jetzt noch der Fall, allerdings unter anderen Gesichtspunkten.
„Die Eigenstromnutzung wird bei Wohngebäuden seit 2011 bei fast jeder Photovoltaik Anlage vorgesehen und umgesetzt“, so Rolf Brenner, Ressortleiter Aus- und Weiterbildung beim Fachverband und selbst Photovoltaik Spezialist. „Die Optimierung der Eigenstromnutzung erfordert dann zusätzlich noch elektrotechnisches Know-How und den Willen des Anlagenbetreibers, liebgewonnene Gewohnheiten eher automatisiert zu erleben.“ Daneben ist selbstverständlich eine individuelle und kompetente Beratung der Kundinnen und Kunden erforderlich.
Beflügelt wird die Nachfrage nach Stromspeichern durch das zum 1. Mai in Kraft getretene Förderprogramm für Batteriespeichersysteme für Strom aus Photovoltaik Anlagen. Das KfW-Programm „Erneuerbare Energien Speicher (Programmnummer 275)“ unterstützt die Nutzung von stationären Photovoltaik Batteriespeichersystemen durch zinsgünstige Darlehen der KfW und durch Tilgungszuschüsse, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziert werden.
Mit diesem Programm soll die Markt- und Technologieentwicklung von Batteriespeichersystemen angeregt werden. Die geförderten Systeme leisten einen Betrag zur besseren Integration von kleinen bis mittelgroßen Photovoltaik Anlagen in das Stromnetz. Der Fachverband sieht in der Speichertechnik einen Schlüssel für eine gut funktionierende dezentrale Energieversorgung. Vernünftig dimensionierte Batterien können den Strom der eigenen Dachanlage zwischenspeichern und ihn bis zu dem Zeitpunkt bereithalten, an dem er benötigt wird. Mit einer intelligenten Einbindung in die Stromnetzleittechnik kann der Strom sogar zur Netzstützung verwendet werden.
Ohne dass die E-Handwerksbetriebe bremsen wollen - die Nachfrage kann derzeit nicht befriedigt werden. Der Fachverband selbst wartet bereits seit sechs Monaten auf eine verbindliche Lieferzusage für ein modulares, flexibles Batteriespeichersystem. Da die Förderung gleichermaßen an ein paar Bedingungen gekoppelt ist, müssen die Photovoltaik Anlagenbetreiber/innen und die E-Handwerksbetriebe sich zunächst mit dem Förderantrag auseinandersetzen. Fördervoraussetzungen sind unter Anderem:
- Installation durch eine Fachbetrieb, der in das Installateurverzeichnis eingetragen ist, - der Fachbetrieb muss Qualifizierung in Form einer Schulung nachweisen, - eine Fachunternehmererklärung muss vorliegen, - die Herstellererklärung muss vorliegen.
„Diese Fördervoraussetzungen werden durch unsere geschulten E-Handwerksbetriebe erfüllt. Uns war dabei wichtig, dass die Batteriespeicher technisch richtig in die bestehende Elektroinstallation eingebunden werden“, so Rolf Brenner. Bei einer fehlerhaften Installation können hier ernsthafte Personen- und Sachschäden entstehen, denn die Batteriespeicher stellen schließlich eine zweite Stromquelle im Gebäude dar. „Diese muss genauso gehandhabt werden wie jeder andere Teil einer Elektroinstallation. Somit gehört dies zwingend in die Hände der konzessionierten E-Handwerksbetriebe.“
Quelle: Fachverband Elektro- und Informationstechnik
|
|
Vorheriger Artikel: Die Energiewende benötigt anspruchsvolle EU-Ziele für 2030 | Nächster Artikel: Stromexporte steigen um mehr als 60 Prozent |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
E-CHECK Photovoltaik sorgt für Sicherheit (06.11.2012)
Neue Geschäftsmodelle für die Photovoltaik-Branche (06.05.2013)
Stiftung Warentest: Die Photovoltaik-Rendite bleibt hoch (15.12.2009)
Ab 2009: EEG regelt Eigenverbrauch von Solarstrom (12.01.2009)
Photovoltaik: Rendite unter bestimmten Voraussetzungen immer noch wirtschaftlich (29.03.2012)
Sensortechnologien für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (01.02.2013)
Stiftung Warentest: Kürzung der Photovoltaik-Förderung lässt Renditen stark sinken (25.02.2012)
Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms immer attraktiver (25.07.2013)
„Katastrophal für die deutsche Solarindustrie“ (19.01.2010)
Neue Greenpeace-Energy-Studie fordert smarte Speicher für Photovoltaik-Anlagen (01.07.2011)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|