Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
25.04.2013 |
Förderung macht Solarwärme attraktiv wie nie
Das Frühlingswetter bereitet der Heizperiode in vielen Haushalten in Deutschland endlich ein Ende. „Wer künftig mit der Sonne Wärme erzeugt, ganz egal, ob die Heizung zu Hause ersetzt wird oder ein Unternehmen Prozesswärme nutzt, macht sich unabhängiger von fossilen Energieträgern, schont die Umwelt und spart bares Geld. Der Staat bietet attraktive Zuschüsse für die Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien – auch für Unternehmen. Positiver Effekt: Eine umweltfreundliche Heizung steigert den Wert eines Gebäudes und kann später ein entscheidendes Verkaufsargument sein“, erklärt Matthias Reitzenstein, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) auf dem 23. OTTI-Symposium zur Thermischen Solarenergie in Bad Staffelstein.
Bislang liegt der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Wärmebereitstellung in Deutschland bei rund zehn Prozent. Mehr als drei Millionen Tonnen Heizöl, fast fünf Milliarden Kubikmeter Erdgas sowie rund 1,5 Millionen Tonnen Steinkohle haben sie allein in diesem Winter ersetzt. Die Erneuerbare Wärme machte dabei fossile Rohstoffimporte in Höhe von rund vier Milliarden Euro überflüssig. Regenerative Energien haben damit in diesem Winter mehr als 30 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart. „Die Solarthermie ist die effizienteste Form der Wärmeerzeugung. Die Technik ist ausgereift und die Zeit ist gekommen, fossile Energieträger endlich abzulösen. Jeder Vermieter, jeder Hausbesitzer, jeder Unternehmer sollte prüfen, wie er solare Wärme nutzen kann“, rät Reitzenstein. Etwa die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs entfällt auf den Wärmesektor.
Die Installation einer typischen Solarwärmeanlage für ein Einfamilienhaus belohnt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beispielsweise mit bis zu 2.000 Euro. Das Beste: Der Zuschuss kann mit dem Ergänzungskredit des KfW-Programms „Energieeffizient Sanieren“ kombiniert werden. Für die Umstellung der Heizungsanlage auf Erneuerbare Energien stellt die KfW Bankengruppe bis zu 50.000 Euro zu attraktiven Konditionen bereit. Gefördert werden neben den unmittelbaren Kosten für die Solarwärmeanlage auch eine Energieberatung sowie erforderliche Nebenarbeiten wie beispielsweise die optimale Einstellung der gesamten Heizungsanlage. Wichtig ist, dass der Antrag vor Beauftragung der Arbeiten über die Hausbank gestellt wird.
Bei der Prozesswärme für Unternehmen, zum Beispiel für Brauereien, Wäschereien oder die chemische Industrie übernimmt der Staat bis zur Hälfte der Nettoinvestitionskosten. Förderfähig sind Solarthermieanlagen zur Bereitstellung von Prozesswärme mit einer Bruttokollektorfläche ab 20 bis 1.000 Quadratmeter.
Wichtig ist, zwischen der Förderung für Solarstrom über das Erneuerbare-Energien-Gesetz und der Förderung für Solarwärme zu unterscheiden. Die monatlichen Absenkungen der Einspeisetarife für Solarstrom haben nichts mit den staatlichen Zuschüssen für den Einbau von Solarwärme-Anlagen zu tun.
Bis Freitag den 26. April treffen sich im bayerischen Kloster Banz mehrere Hundert Vertreterinnen und Vertreter aus Branche und Wissenschaft, um über neuste technische Entwicklungen, den besseren Einsatz von solarthermischen Anlagen in die energetische Gebäudesanierung und in ansprechende Architektur zu diskutieren. Dies sind drei wichtige Wege, um die Bedeutung der Solarwärme für die Energie- und Wärmewende zu erhöhen. „Die Wärmewende wird noch anspruchsvoller als die Stromwende. Sie wird von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmerinnen und Unternehmern getragen, die in moderne und lohnende Technik investieren wollen. Deshalb ist der intensive Austausch zwischen Forschung und Industrie so entscheidend“, erläutert Reitzenstein die Ziele des wichtigsten Symposiums der deutschen Solarthermie Community.
Das Portal www.solartechnikberater.de beantwortet wichtige Fragen rund um die Solartechnik und hilft bei der Suche nach qualifizierten Fachbetrieben. Außerdem informiert der BSW-Solar dort kostenlos über Fördermöglichkeiten.
Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar)
|
|
Vorheriger Artikel: Wenn der Supermarkt zum Energieversorger wird | Nächster Artikel: Solarwatt und BMW i verkünden Zusammenarbeit |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
22. Symposium Photovoltaische Solarenergie ausgebucht (09.01.2007)
Deutsche Solarthermie-Technologieplattform vor der Gründung (09.05.2007)
Immer mehr entscheiden sich für regenerative Energiequellen (14.07.2007)
Mit Solarwärme die Heizkosten schmelzen lassen (28.12.2012)
BSW-Solar gibt Tipps zum Umstieg auf Solarthermie (15.07.2013)
Kanzlerin ist Schirmherrin der bundesweiten „Woche der Sonne“ (06.04.2010)
Neues KfW-Förderprogramm für Sonnenheizungen startet im März (25.02.2013)
BSW-Solar: Solarthermie gehört die Zukunft (16.05.2011)
Der richtige Zeitpunkt für Solarwärme in Altbauten (07.10.2010)
Der richtige Zeitpunkt für Solarthermie in Altbauten (19.08.2010)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|