Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (17)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
17.03.2012

Studie: Mini-Kraftwerke sparen eine halbe Milliarde Euro Netzkosten

Intelligente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) wie die LichtBlick-ZuhauseKraftwerke können die Kosten für den Ausbau der Stromnetze bereits bis 2020 um bis zu einer halben Milliarde Euro senken. Langfristig liegen die Einsparpotentiale sogar noch deutlich höher. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung zur „Einbindung von ZuhauseKraftwerken in Smart Grids“ der LBD-Beratungsgesellschaft im Auftrag des Öko-Energieanbieters LichtBlick.

Diese Entlastung käme auch den Verbrauchern zu Gute, die die Kosten für das Netz über ihre Stromrechnung zahlen. „Die Potenziale intelligenter Mini-Kraftwerke werden bislang in den Szenarien zum Verteilnetzausbau unterschätzt. Wenn wir den Strom dort erzeugen, wo er benötigt wird und dann erzeugen, wenn er gebraucht wird, können wir teure Netzinvestitionen vermeiden“, erläutert Gero Lücking, Vorstand Energiewirtschaft bei LichtBlick und fordert: „Wir brauchen einen Paradigmenwechsel in der Netzdebatte.“

Bislang dominiere bei vielen Netzbetreibern immer noch ein Einbahnstraßen-Denken, das von zentralen Großkraftwerken ausgehe, deren Strom über lange Wege und viele Netzebenen zum Verbraucher transportiert werden müsse. Die Zukunft der Energie sei jedoch regionaler und smarter. „Statt einseitig auf gigantische Netzausbau-Pläne zu setzen, brauchen wir mehr Dezentralisierung und Flexibilisierung der Stromerzeugung“, so Lücking.

Um die in der Studie untersuchten Einsparpotenziale beim Netzausbau zu realisieren, sind bundesweit dezentrale Kraftwerke mit einer Leistung zwischen 3,5 und 8 Gigawatt erforderlich. LichtBlick will in Zukunft 100.000 dezentrale ZuhauseKraftwerke mit einer Leistung von 2 Gigawatt installieren. Die Netzentlastung ist dabei nur einer von vielen Vorteilen der KWK-Technologie. Im Fokus stehen der Ersatz von Kohle- und Atomstrom und die effiziente Wärmeversorgung von Gebäuden. 

LichtBlick fordert die Politik auf, die Rahmenbedingungen für flexible und zu virtuellen Kraftwerken vernetzten KWK-Anlagen zu verbessern. Denn sie ergänzen ideal die wetterbedingt schwankende Stromerzeugung aus Wind und Sonne „Die zentrale Rolle der intelligenten Mini-KWK für die Versorgungssicherheit und die Integration der erneuerbaren Energien wird im Gesetzentwurf noch nicht ausreichend berücksichtigt. Hier muss der Bundestag noch nachlegen“, so Lücking.

Die Studie zeigt, dass der Einsatz von ZuhauseKraftwerken nach dem von LichtBlick entwickelten SchwarmStrom-Modell in den Verteilnetzen dazu beitragen kann, Lastspitzen zu decken. Solche Lastspitzen treten auf, wenn Haushalte und Gewerbebetriebe in einem Netzgebiet kurzfristig besonders viel Strom verbrauchen. Zu diesen Zeitpunkten kann LichtBlick die ZuhauseKraftwerke binnen 60 Sekunden anfahren, um den zusätzlichen Strombedarf zu decken.

Der Netzbetreiber spart dank der Deckung der Nachfragespitzen innerhalb seines Netzes erhebliche Investitionen. Bisher muss ein Betreiber sein Stromnetz so konzipieren, dass auch die höchsten Lastspitzen des Jahres durch den Energieübertrag aus der höheren Spannungsebene gedeckt werden können. Solche Investitionen könnten in Zukunft geringer ausfallen, da die erforderliche Transformatorleistung sinkt. Durch einen gezielten Einsatz von ZuhauseKraftwerken wird im Rahmen turnusgemäßer Erneuerungszyklen sogar ein Rückbau von Transformatorkapazitäten möglich.

LichtBlick steuert seine ZuhauseKraftwerke über Mobilfunk und moderne IT-Systeme. Der Energieanbieter richtet ihren Betrieb primär an den Bedürfnissen des Strommarktes aus. So kann LichtBlick in Zukunft auch auf Signale eines Netzbetreibers reagieren und kurzfristig regionale Lastspitzen im Verteilnetz decken.

Durch den Einsatz einer größeren Zahl der Mini-Kraftwerke können Stromspitzen auch im Sommer sicher gedeckt werden, wenn der lokale Wärmebedarf niedrig und damit die Betriebszeit der ZuhauseKraftwerke geringer ist als im Winter, so das Ökostromunternehmen weiter. Ein weiterer Vorteil dieses Konzeptes sei die hohe Versorgungssicherheit. Denn eine Vielzahl kleiner Kraftwerke ist weniger störanfällig als ein Großkraftwerk.

LichtBlick hat das SchwarmStrom-Modell bereits in den Markt eingeführt. Die ersten 420 ZuhauseKraftwerke laufen in Norddeutschland, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Während LichtBlick die Stromeinspeisung zentral steuert, versorgen die Anlagen über große Pufferspeicher Wohngebäude, Schulen und Gewerbetriebe mit Wärme. Die Mini-Kraftwerke werden von Volkswagen gefertigt und von einem Zwei-Liter-Gasmotor angetrieben.

Quelle: LichtBlick AG

  

Vorheriger Artikel:
Rund 50.000 fordern schnelle Energiewende und Atomausstieg
Nächster Artikel:
Organische Solarfolien: Weltweit einzigartige Produktionsanlage eingeweiht

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 27.07.2024 02:25
                                                                 News_V2