Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
06.03.2012 |
Microsol erwirbt Kernbestandteile von SOLON und gründet SOLON Energy GmbH
Microsol, ein Hersteller von Solarzellen mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), hat wesentliche Bestandteile der insolventen SOLON-Gesellschaften sowie zwei ausländische Tochterunternehmen erworben. Mit der kürzlich gegründeten SOLON Energy GmbH, als Kern der neuen Gruppe, soll ein integrierter Solar-Systemanbieter entstehen, der auf führenden Photovoltaik Märkten stark vertreten ist und dadurch gute Perspektiven im internationalen Wettbewerb haben soll, heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung.
Rund 600 weltweite Arbeitsplätze seien aus der insolventen SOLON SE (inkl. Tochtergesellschaften) auf die neue Solon Energy GmbH und ihre Schwestergesellschaften übergegangen. Damit blieben die Standorte in Berlin-Adlershof (Deutschland), Tucson (USA) und Carmignano di Brenta (Italien) erhalten, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Über den Kaufpreis wurde unter den Vertragspartnern Stillschweigen vereinbart; eine Genehmigung der italienischen Wettbewerbsbehörden steht noch aus.
Microsol produziert Unternehmensangaben zufolge mit rund 325 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Fujairah (VAE) kostengünstig hocheffiziente Solarzellen Damit habe das Unternehmen gute Perspektiven für weiteres Wachstum in seinen Kernmärkten der arabischen und asiatischen Länder, mit besonderem Schwerpunkt auf Indien. Die Übernahme von Solon ermögliche die Erweiterung der Angebotspalette um spezialisierte Produktinnovationen und Zugänge zum europäischen und nordamerikanischen Markt. Zudem würden die Stärken von Solon im Kraftwerksgeschäft und in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Marketing und Vertrieb von Microsol als besonders werthaltig betrachtet, heißt es in der Pressemitteilung weiter.
Die Produktion der solaren Systeme soll auch künftig in Deutschland stattfinden; im Laufe des Jahres nimmt demnach eine weitere Fertigung an dem Microsol-Standort Fujairah die Arbeit auf. Ein wesentlicher Wachstumsmarkt für die neue Solon Gruppe werde Indien sein. „Aufgrund der günstigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen liegen hier große Potenziale für das Kraftwerksgeschäft. Mit dem Marktzugang von Microsol und der Modul- und Kraftwerks-Expertise von Solon haben wir in Indien gute Perspektiven“, erklärte Herr Turlapati, Vorstandsvorsitzender von Microsol.
Die internationale Aufstellung, die exzellente Mitarbeiterstruktur und die Produktinnovationen von Solon ergänzen sich laut Turlapati hervorragend mit den Stärken von Microsol: „Hier finden zwei ideale Partner zusammen. Wir verfolgen in der neuen Unternehmensgruppe gemeinsam mit Solon eine internationale Wachstumsstrategie, die noch enorme Marktpotenziale erschließen kann.“
Der Solon Energy-Geschäftsführer Stefan Säuberlich, zuvor bereits CEO der Solon SE, zeigte sich erfreut über den neuen strategischen Investor. „Wir kennen Microsol seit vielen Jahren als verlässlichen Partner. Das Unternehmen war schon seit Langem unser Wunschkandidat als Investor“, sagte Säuberlich. „Microsol hat das Potenzial von Solon realistisch eingeschätzt, zum Beispiel die Innovationskraft unserer Mitarbeiter und unsere Kraftwerkskompetenz. Daher bin ich zuversichtlich, dass wir gemeinsam eine Erfolgsgeschichte in der Solarindustrie schreiben werden.“
Auch in der Belegschaft sei der Einstieg von Microsol positiv aufgenommen worden, heißt es in der Pressemitteilung. Die Betriebsratsvorsitzende Sabine Lutze erklärte anlässlich der Übernahme: „Wir freuen uns über den Erhalt vieler Arbeitsplätze. Wir haben den Eindruck gewonnen, dass Microsol ein Partner ist, der uns wieder optimistisch nach vorn schauen lässt.“
Quelle: SOLON Energy GmbH
|
|
Vorheriger Artikel: SCHOTT Solar bezieht Stellung zum Photovoltaik-Kahlschlag | Nächster Artikel: SCHOTT Solar realisiert 2,2 MWp-Photovoltaik-Park auf Korsika |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Solon AG plant Beteiligung an australischem Energieunternehmen (30.01.2007)
SOLON AG: Erster Großauftrag aus Griechenland (23.04.2008)
SOLON schließt Vertrag mit kanadischem Solarzellen-Lieferanten (14.01.2008)
ErSol und Solon: Gemeinsame Erschließung des US-Marktes (30.08.2006)
SOLON AG erwirbt weiteren Anteil an österreichischem Solarzellenhersteller Blue Chip Energy (10.12.2007)
SOLON schließt Vertrag mit Solarzellen-Lieferanten Suniva (07.08.2008)
SOLON AG baut 44 MW-Fotovoltaik-Kraftwerk in Spanien (20.09.2007)
SOLON AG errichtet weitere Megawatt-Kraftwerke in Spanien (30.11.2007)
SOLON AG beteiligt sich an dem italienischen Start-up-Unternehmen Green Utility (12.03.2007)
SOLON verkauft Photovoltaik-Kraftwerke mit 4,6 MW Spitzenleistung (24.10.2011)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|