Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
23.05.2011 |
Greenpeace: RSK-Bericht liefert Ranking der Atomkraftwerke
Die von der Reaktorsicherheitskommission (RSK) am 17. Mai veröffentlichte Sicherheitsbewertung der Atomkraftwerke legt Greenpeace heute als Ranking aller 17 deutschen Reaktoren vor. Die Rangfolge der AKW-Sicherheit ergibt sich aus der Prüfung und Bewertung der RSK-Ergebnisse. Danach schneidet das AKW Isar 1 am schlechtesten und der Reaktor Emsland am besten ab. Nur Emsland erzielt mit 14 von 24 Punkten mehr als 50 Prozent der erreichbaren Punktzahl. Nach Ansicht der unabhängigen Umweltschutzorganisation weist der RSK-Bericht methodisch, inhaltlich und formal sehr viele Mängel auf.
Greenpeace übergibt seine Bewertung heute auch der Bundesregierung sowie der Ethik-Kommission. Die Umweltschutzorganisation fordert erneut das sofortige endgültige Abschalten der sieben ältesten AKW und des Pannenreaktors Krümmel sowie den vollständigen Atomausstieg bis 2015.
„Ein Sicherheits-Ranking ihrer Reaktoren hat die Atomindustrie bisher gescheut wie der Teufel das Weihwasser. In dem Bericht der RSK sind aber die besonders gefährlichen Meiler klar auszumachen“, sagt Heinz Smital, Atomexperte von Greenpeace. „Es gibt keine Ausreden mehr, die ältesten AKW nicht sofort stillzulegen.“
Der RSK-Bericht ermöglicht trotz seiner Mängel einen Vergleich der 17 Meiler. Greenpeace hat die Ergebnisse nach einem Punktesystem bewertet. Von 16 sogenannten Überprüfungsthemen im RSK-Anforderungskatalog sind nur acht auswertbar. Bei jedem der Themen wurden jeweils drei Schutzgrade oder sogenannte Levels (1-3) definiert. Dabei ist Level 3 der höchste erreichbare Schutzgrad.
Für seine Bewertung hat Greenpeace drei Methoden angewandt und die Ergebnisse miteinander verglichen. Im ersten Schritt wurden je erreichtem Level ein bis drei Punkte vergeben. Wurde ein Level nur zum Teil erreicht, gab es einen halben Punkt Abzug. Die erreichten Punktwerte legen die Reihenfolge der Meiler fest. Danach erzielten die sieben ältesten Atomkraftwerke sowie die AKW Gundremmingen B und C die schlechtesten Werte, gefolgt vom Pannenmeiler Krümmel.
In einer zweiten Herangehensweise wurden die RSK-Kriterien ohne Punktevergabe bewertet. Dabei wurden die sieben ältesten AKW und Krümmel als mangelhaft ausgewiesen. In eine dritte Betrachtung flossen Baulinie/Alter, Störfallhäufigkeit und Sicherheit des Brennelemente-Lagerbeckens ein. Diese zusätzlichen Überprüfungsthemen wurden ebenfalls – anders als im RSK-Bericht - nach Punkten bewertet. Bei allen drei Methoden stellen sich die sieben ältesten Atomkraftwerke, dicht gefolgt von Krümmel als am schlechtesten gerüstet dar. Greenpeace kritisiert auch den schlechten formalen Zustand des RSK-Berichts. „Der Bericht ist sehr mangelhaft strukturiert, Texte und Nomenklatur uneinheitlich. So ist er nur schwer zu verstehen. Dass dahinter ein Vorsatz steckt, kann nicht ausgeschlossen werden, sagt Heinz Smital. Die RSK lässt Ethik-Kommission, Regierung und Öffentlichkeit allein. Die Politik braucht aber praktikable Entscheidungsgrundlagen.“ Zum Weiterlesen: Greenpeace-Stellungnahme zum RSK-Bericht
Quelle: Greenpeace Deutschland
|
|
Vorheriger Artikel: Energiewende ist zum halben Preis möglich | Nächster Artikel: Atomausstieg: Deutschland kann vorangehen und profitieren |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Greenpeace: Atomausstieg bis 2015 ethisch notwendig (19.04.2011)
Greenpeace: Vier deutsche AKW gefährlicher als Fukushima (28.04.2011)
Greenpeace warnt: Super-GAU in AKW durch Terroristen möglich (01.10.2010)
Neue BUND-Studie zu Risiken deutscher Atomkraftwerke (06.03.2013)
Erneuerbare Energien tragen erheblich zur Vermeidung von CO2 bei (09.10.2009)
Greenpeace: Atomunfall in Japan hat höchste INES-Stufe 7 erreicht (25.03.2011)
Greenpeace-Recherchen: Atomstrom verliert bundesweit an Bedeutung (19.06.2009)
Greenpeace: Heute twittern für den zügigen Atomausstieg (20.05.2011)
NABU: Sicherheits-Check für Atomkraftwerke weitgehend wertlos (17.05.2011)
BUND: Laufzeitverlängerung aussetzen reicht nicht - Atomkraftwerke müssen stillgelegt werden (15.03.2011)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|