|
10.03.2011 |
BSW-Solar: Zunehmend hochwertige Photovoltaik gefragt
Die Nachfrage an hochwertigen Photovoltaik Anlagen steigt – bereits über 1.000 Fachbetriebe aus dem gesamten Bundesgebiet bieten ihren Kund/innen derzeit einen sogenannten Anlagenpass als Gütesiegel an. Bei fachgerechter Ausführung und der Wahl hochwertiger Komponenten können Photovoltaik Anlagen eine Lebensdauer von mehr als dreißig Jahren haben.
„Die Nachfrage nach dem Anlagenpass zeigt, dass Handwerker wie Verbraucher zunehmend auf Qualität setzen“, sagt Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). „Das macht auch ökonomisch Sinn: Der Umfang der staatlich gewährten Förderung orientiert sich an der Höhe der jährlichen Stromerträge einer Solaranlage. Qualität spielt deshalb beim Kauf eine große Rolle.“
Der Photovoltaik Anlagenpass ist ein Dokument, das den Einsatz zertifizierter Anlagen-Komponenten, eine richtliniengemäße Planung und Installation der Anlage sowie mögliche Garantieleistungen belegt. Darüber hinaus wird bei der Übergabe der Solaranlage ein Prüfbericht erstellt, um den einwandfreien Zustand des solaren Kleinkraftwerks zu gewährleisten. Die Kosten für den Anlagenpass in Höhe von etwa 25 Euro trägt der Handwerker oder Installateur.
Für die Verbraucher/innen ist das Gütesiegel kostenlos und bringt zugleich handfeste Vorteile: Einige Versicherer bieten günstigere Tarife für Solarversicherungen an, wenn für die Anlage ein Pass vorliegt. Zudem können Fehlerursachen schneller gefunden und mögliche Ansprüche im Schadensfall einfacher geklärt werden.
Der Anlagenpass wurde gemeinsam von BSW-Solar und dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) entwickelt. Er ist seit März 2009 im Online-Shop des BSW-Solar erhältlich, seit 2010 können Betriebe das Gütesiegel auch elektronisch ausstellen. Die 1.000er-Marke für Betriebe, die den Anlagenpass anbieten, wurde Anfang März durchbrochen. Am 7. März waren exakt 1.004 Betriebe registriert.
Weitere Informationen über den Anlagenpass erhalten Sie unter dem Link: www.photovoltaik-anlagenpass.de.
Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar)
|
|
Vorheriger Artikel: Erneuerbare Energien reduzieren Importrisiko | Nächster Artikel: Aktionsbündnis ruft bundesweit zum Anti-Atom-Protest am 12. März 2011 auf |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
BSW-Solar: Photovoltaik-Anlagenpass sichert Qualität von Solarstrom-Anlagen (16.03.2009)
BSW-Solar: Sonnenstromnachfrage boomt auch 2010 (27.05.2010)
RAL Solar steigert Verbraucherakzeptanz (26.07.2007)
Eigene Photovoltaik-Anlage - Energieversorgerwechsel möglich? (16.07.2010)
SolarWorld: 350 neue Arbeitsplätze am Standort Hillsboro (USA) (06.05.2010)
DGS-Seminar „Photovoltaik und Brandschutz“ auf der Intersolar (02.06.2011)
Feuerwehr-Einsatzkarte sorgt im Brandfall für Klarheit (20.09.2010)
Neue Partnerschaft in der Photovoltaik-Branche (05.02.2013)
BSW-Solar: Solarenergie lohnt sich auch noch 2010! (10.11.2009)
Sommer, Sonne, Solarstromzeit - Nicht jede Photovoltaik-Anlage hält, was sie verspricht (04.08.2010)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|