Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
29.05.2008 |
juwi zur aktuellen EEG-Debatte: Solarstrom in Deutschland nicht gefährden
Als eines der führenden Unternehmen im Bereich solarer Großanlagen warnt die juwi solar GmbH aus Rheinland-Pfalz vor einer zu starken Senkung der Einspeise-Vergütung von Solarstrom auf diesem Segment. „Die Investitionen von heute in die innovative und zukunftsweisende Fotovoltaik Technologie sind unheimlich wichtig für den Wirtschaftsstandort Deutschland“, betont Matthias Willenbacher, Vorstand der juwi-Gruppe. „Wenn wir jetzt dem System der Einspeise-Vergütung die Balance nehmen, wird der Anteil der deutschen Firmen an dem riesigen Weltmarkt winzig sein“, warnt Willenbacher. Und: „Der Klimawandel wird Deutschland und die gesamte Menschheit mehr kosten als das, was wir heute für die Solarenergie mehr bezahlen.“
Viele deutsche Unternehmen haben sich gegenüber Unternehmen aus anderen Staaten einen großen Vorteil erarbeitet. „Hier in Deutschland sind die meisten Arbeitsplätze im Solarbereich weltweit entstanden! Wir brauchen einen stabilen Heimmarkt, um unsere Spitzenposition auf dem Weltmarkt zu behalten und auszubauen“, so Willenbacher.
Zahlreiche Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft haben in der Vergangenheit immer wieder auf die Vorteile der Solarstrom-Erzeugung in Deutschland hingewiesen. Solarstrom schont nicht nur die Umwelt, sondern macht auch unabhängig von teuren Energieimporten und schafft neue Arbeitsplätze.In wenigen Jahren wird Solarstrom auf Grund der Massenproduktion günstiger sein als Energie aus konventioneller Produktion.
Schon heute wird die Kilowattstunde Solarstrom aus Freiflächenanlagen mit lediglich rund 35 Cent vergütet. Damit ist dieses Marktsegment der Preisdrücker bei der Solarstrom-Erzeugung. Eine zusätzliche Absenkung von einem oder gar mehreren Cent, wie jetzt von der CDU im Bundestag gefordert, würde weitere Investitionen in Freiflächenanlagen unmöglich machen.
In etwa zehn Jahren wird der Weltmarkt mit großer Wahrscheinlichkeit fünfzig Mal so groß sein wie heute. „Wenn wir jetzt dem System der Einspeise-Vergütung die Balance nehmen, wird der Anteil der deutschen Firmen an diesem riesigen Markt winzig sein“, warnt Willenbacher. „Und ganz wichtig: Wir verlieren viel Zeit beim Klimaschutz.“ Jede Kilowattstunde Solarstrom vermeidet den Ausstoß von Kohlendioxid.
Der Klimawandel wird Deutschland und die gesamte Menschheit mehr kosten als das, was wir heute für die Solarenergie mehr bezahlen. Deutschland würde zudem mit einer unangemessen hohen Vergütungsabsenkung die Gefährdung des eigenen Solarmarktes riskieren und damit der Staatengemeinschaft ein fatales Signal zur fehlenden Eigenverantwortung beim Klimaschutz setzen.
Eindringlich appelliert auch der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. an CDU/CSU-Fraktionsspitze und an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, die aktuell von Wirtschafts- und Umweltpolitikern ihrer Partei formulierte Forderung nach einer drastischen Reduktion der Solarförderung zurückzuweisen. Die Solarwirtschaft braucht tragfähige und verlässliche Förderbedingungen für Solarstrom einzusetzen.“
2004 hatte die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unterstützt und den Ausbau von Solarstrom und einer leistungsfähigen Industrie insbesondere in den strukturschwachen ostdeutschen Bundesländern auf den Weg gebracht. Das EEG sichert Bertreibern von Solarstromanlagen den Zugang zum Stromnetz und fördert die Einspeisung von Solarstrom.
Die Fördersätze werden bislang auf der Freifläche jährlich um 6,5 Prozent gesenkt. Damit ist die Höhe der Degression für dieses Segment bereits jetzt an einen Punkt gekommen, der die Grenze der jährlich möglichen Kostenreduktionen markiert. Solarstrom aus Freiflächenanlagen wird schon heute mit weniger als 36 Cent pro Kilowattstunde vergütet. Damit erbringt das Freiflächensegment den preisgünstigsten Sonnenstrom.
Heute werden die Koalitionsfraktionen über die künftige Höhe der Solarförderung verhandeln. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und die SPD-Fraktion im Bundestag beabsichtigen, die Solarförderung ebenfalls zu reduzieren, allerdings um sieben bis acht Prozent im Jahr. Auch in den eigenen Reihen hat der Unionsvorstoß viele Kritiker, unter ihnen die Ministerpräsidenten der Länder Thüringen, Dieter Althaus, Sachsen-Anhalt, Prof. Wolfgang Böhmer, Sachsen, Stanislaw Tillich, der Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg, Ulrich Junghans sowie das CDU-Präsidiumsmitglied Dr. Friedbert Pflüger. Auch federführende CSU–Bundestagsabgeordnete sprachen sich wiederholt für eine lediglich moderate Absenkung der Solarförderung aus.
Die juwi-Gruppe zählt zu den führenden Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien in Deutschland. Neben Fotovoltaik und Biomasse ist die Windenergie das stärkste Standbein. Mit rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern deckt juwi die gesamte Wertschöpfungskette ab. Im Solarbereich hat das Unternehmen bis Ende März 2008 rund 700 Fotovoltaik Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 100.000 Kilowatt und einem Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro realisiert.
Zu den Highlights des Jahres 2007 zählten unter anderem mehrere Megawatt-Aufdach-Anlagen sowie eine der leistungsstärksten Fotovoltaik Anlagen Italiens in Südtirol. In Kigali (Ruanda) baute juwi im Auftrag der Stadtwerke Mainz AG die mit 250 Kilowatt größte Fotovoltaik Anlage Afrikas. Außerdem begann Ende April 2007 der Bau der weltgrößten Fotovoltaik Anlage im Energiepark „Waldpolenz“: In Brandis, östlich von Leipzig, entsteht bis Ende 2008 auf einem ehemaligen Militärflughafen ein 40-MW-Projekt; Ende April 2008 waren bereits über 20 MW aufgebaut.
Quelle: juwi solar GmbH
|
|
Vorheriger Artikel: Solarthermie & Co. rechnen sich immer mehr | Nächster Artikel: Sunways AG stellt Weichen für weitere Expansion |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
juwi: Bundesregierung zerstört Billigmacher bei Solarstrom (25.02.2010)
juwi GmbH: 100 Prozent Strom aus Erneuerbaren bis 2030 (05.09.2007)
juwi setzt weiter auf Photovoltaik im Energiemix (20.06.2013)
„Der Fotovoltaik sind keine Grenzen mehr gesetzt“ (13.02.2008)
juwi-Gruppe: Vision einer weltweiten nachhaltigen Energieversorgung (23.01.2007)
Fünf der weltweit größten Fotovoltaik-Kraftwerke werden bald in Deutschland stehen (23.08.2007)
Startschuss für Solarenergiepark Waldalgesheim gefallen (06.08.2008)
Elektromobilität: Deutschlands erste drei Nissan Leaf für juwi-Gruppe (27.05.2011)
juwi: „Stromlücke gibt es nicht!“ (07.10.2008)
juwi stellt derzeit pro Tag einen neuen Mitarbeiter ein (08.11.2010)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|