Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (16)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
22.04.2008

CMC plant mit Oerlikon Solar Ausbau der Produktionskapazität auf 1 GW

Mit CMC beginnt nun auch in Asien der erste Oerlikon Solar Kunde seine Produktion hochzufahren. Die schlüsselfertige 40 MWp Linie wurde in den vergangenen Monaten von Trübbach (Schweiz) nach Taiwan überführt, zusammengebaut und eingestellt, und hat zwischenzeitlich den Pilotbetrieb aufgenommen. Endgültiger Produktionsstart soll in der zweiten Jahreshälfte 2008 sein. In wenigen Jahren will CMC eine Produktionskapazität von über einem GWp aufbauen und weltweit zu den Top 3-Anbietern für Dünnschicht-Silizium-Solartechnologie werden.

Die jetzt installierte Anlage sei der Beginn einer langfristig angelegten Partnerschaft zwischen CMC und Oerlikon im Solarmarkt, die auch gemeinsame Entwicklungsprojekte beinhalte, heißt es in einer Pressemitteilung. Die hochmoderne Anlage sei damit die erste ihrer Art, die im schnell wachsenden asiatischen Dünnschicht-Fotovoltaik-Markt die Fabrikation aufnehmen wird. „Wir sind stolz der langjährigen Erfolgsgeschichte unserer Partnerschaft mit CMC ein neues Kapitel beifügen zu können", sagt Dr. Uwe Krüger, CEO von Oerlikon.
 
Die schlüsselfertige 40 MWp (Megawatt peak) Produktionsanlage zur Herstellung hochmoderner amorpher (a-si) Dünnschicht-Silizium Solarmodule ermöglicht eine Jahresproduktion von rund 500.000 Modulen. Sie umfasst den gesamten Fertigungsprozess von der Glasreinigung bis zum Testen der Solarmodule. Ebenfalls enthalten im Lieferumfang ist die Implementierung der gesamten Messtechnik zur Qualitätskontrolle, das „Back End“ der Modulfertigung, sowie die TCO-Technologie (Transparent Conductive Oxide). 

Eine Erweiterung der bestehenden Herstellungskapazität ist bereits angedacht. Im nächsten Schritt soll eine schlüsselfertige 60 MWp Micromorph Tandem Linie - die neueste Oerlikon Solar Fotovoltaik Technologie - das CMC Produktionsvolumen am bestehenden Standort in Taiwan ausweiten. 

Nach der erfolgreichen Etablierung der amorphen Dünnschichttechnologie hat Oerlikon Solar im vergangenen September auch die mikromorphe Tandemzelle zur Marktreife gebracht. Verglichen mit der amorphen Zelle besitzt die zweite Generation der Dünnschichttechnologie Unternehmensangaben zufolge eine zusätzliche mikrokristalline Siliziumschicht. Das Lichtspektrum der Sonne werde mit dieser Anordnung optimal ausgenutzt, da die Kombination beider Zellen das gesamte Spektrum der Sonnenstrahlung sowohl im sichtbaren als auch im infraroten Bereich in elektrische Spannung umwandle, so das Unternehmen. Daher habe die mikromorphe Tandemzelle einen um etwa 50 Prozent höheren Wirkungsgrad als die amorphe Zelle und werde bis 2010 Wirkungsgrade von über 10 Prozent erreichen.
 
Berücksichtige man den so bereits eingeleiteten Übergang von der amorphen zur mikromorphen Technologie, würden viele positive Einzeleffekte wie sinkende Aufwendungen für Materialien, verbesserte Taktzeiten oder höhere Effizienz der Module dazu beitragen, dass bereits 2010 in weiten Bereichen des Sonnengürtels Netzparität erreicht wird, so Oerlikon. So sei es auch CMCs mittelfristiges Ziel, die jährliche Produktionsleistung von einem Gigawatt zu erreichen. 

Diese technologisch ehrgeizigen Pläne gehen laut Oerlikon Solar einher mit großen wirtschaftlichen und ökologischen Zielen. „Wir von CMC wollen einen aktiven Beitrag leisten, der globalen Klimaerwärmung entgegenzuwirken“, so Wong. Weil dies weltweit gleichzeitig einer der zukunftsträchtigsten Wachstumsmärkte ist, denke CMC in größeren Dimensionen. In wenigen Jahren will das Unternehmen eine Produktionskapazität von über einem GWp aufbauen und weltweit zu den Top 3-Anbietern für Dünnschicht-Silizium-Solartechnologie werden. Oerlikon sei in dieser Strategie als Technologielieferant fest eingeplant. 

Quelle: OC Oerlikon Management AG

  

Vorheriger Artikel:
BSW: Maschinen- und Anlagenbau profitiert von Fotovoltaik-Boom
Nächster Artikel:
Inventux erhält High-Tech-Produktionsanlagen für Solar-Fabrik

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 22.01.2025 12:44
                                                                 News_V2