Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
01.10.2007 |
forsa-Umfrage: Solarthermie und Wärmedämmung bevorzugt
Steht eine Modernisierung der Immobilie an, befürwortet die Mehrzahl der Eigentümerinnen und Eigentümern den Einsatz Erneuerbarer Energien. Das hat eine im Auftrag von SunTechnics durchgeführte forsa-Umfrage ergeben. Zu den bevorzugten Modernisierungsmaßnahmen zählt die Solarthermie (66 Prozent) sowie Wärmedämmung (68 Prozent). Jeder Zweite würde sich für die Fotovoltaik entscheiden. Kostengründe sind das stärkste Argument gegen eine Modernisierung, so das Ergebnis der repräsentativen Befragung.
Grundlegende Sanierungsprojekte zur Verringerung des Energieverbrauchs sind die Erneuerung der Heizungsanlage sowie die verbesserte Wärmedämmung von Bauteilen. Dies ist auch den meisten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern bewusst, wie eine bevölkerungsrepräsentative forsa-Studie im Auftrag von SunTechnics zeigt: Solarwärme mit 66 Prozent sowie Wärmedämmung für Dach und Fassade mit 68 Prozent gehören zu den bevorzugten Modernisierungsmaßnahmen der Befragten.
Je nach Gebäudetyp gehen bis zu 40 Prozent des jährlichen Heizenergieverbrauchs über die Gebäudeoberflächen wie Außenwand, Dach, Fußboden und Fenster verloren. „Eine gute Gelegenheit zum Einbau einer Solarthermie Anlage ergibt sich bei einer Heizungsmodernisierung: Wird der Kessel ersetzt oder der Speicher ausgewechselt, bietet sich eine Kombination mit einer thermischen Solaranlage an. In freien Kaminen oder Lüftungsschächten lassen sich Leitungen für die Solaranlage legen“, sagt Matthias Ermer, Geschäftsführer des Komplettanbieters SunTechnics in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Jeder zweite Befragte würde sich für die Solarstromerzeugung mit Einspeisung in das öffentliche Stromnetz entscheiden. 48 Prozent der Befragten favorisieren eine Wärmeversorgung durch eine Wärmepumpe. Die Installation einer neuen Gas- oder Ölheizung (27 Prozent) und die Wärmeversorgung durch einen Holzpellet-Ofen (24 Prozent) werden verhältnismäßig selten in Betracht gezogen.
Grundsätzlich erwägen westdeutsche Eigenheimbesitzer/innen mehr Maßnahmen als die Ostdeutschen. Letztere sind jedoch wesentlich aufgeschlossener gegenüber der Wärmeversorgung durch Holzpellet-Öfen. Für ganz Deutschland gilt: Gerade jüngere Befragte im Alter von 25 bis 39 Jahren sind offener gegenüber Wärmedämmung sowie dem Einsatz von Fotovoltaik und Pelletheizungen.
Kostengründe sind das stärkste Argument gegen eine Sanierung auf Basis regenerativer Energien: 71 Prozent sagen, es fehle ihnen die Möglichkeit der Finanzierung bzw. die Kosten der Anlage seien zu hoch. Auch mangelndes Wissen über Gesetzesänderungen oder Förderbedingungen (34 Prozent), Renditemöglichkeiten (31 Prozent) und Technologien (27 Prozent) können Hinderungsgründe sein. Den wenigsten Befragten ist die Planung solcher Maßnahmen zu zeitaufwändig (16 Prozent).
(Studie: forsa, bevölkerungsrepräsentative telefonische Mehrthemenumfrage in Deutschland, Befragungszeitraum: August 2007, n = 513 Personen im Alter 25 bis 69 Jahren, die im eigenen Haus wohnen und in den nächsten drei Jahren eine Modernisierung/Sanierung planen)
Quelle: SunTechnics GmbH
|
|
Vorheriger Artikel: BEE: BDI rechnet mit unrealistisch niedrigen Ölpreisen | Nächster Artikel: EPURON weiht zwei neue Fotovoltaikparks in Bayern ein |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
forsa-Umfrage: Mehrzahl der Hausbesitzer für Erneuerbare Energien (28.09.2007)
forsa-Umfrage zeigt hohes Interesse am Energiesparen (30.08.2012)
forsa-Umfrage: 71 Prozent der Bundesbürger bereit für stärkere Photovoltaik-Förderung (14.01.2010)
Forsa-Umfrage: Investition in Erneuerbare Wärme wird als lohnende Geldanlage in unsicheren Zeiten betrachtet (15.01.2009)
Immobilien: Günstige Energiebilanz wichtig (08.02.2013)
Umfrage: Breiter Ökostrom-Mix kann Atomkraft ersetzen (06.06.2011)
Erneuerbare Energien weit vor allen anderen Energiequellen (06.07.2006)
Nur acht Prozent der Deutschen halten Atomkraft für beherrschbar (28.05.2011)
Jede/r Dritte plant Umstieg auf Sonnenwärme (23.03.2012)
solid unterstützt Umfrage zur Solaren Modernisierung (28.03.2007)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|