Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (17)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
20.08.2007

Fotovoltaik & Solarthermie: Fachkräfte sind gefragt

Die steigenden Kosten für Heizung und Warmwasser sind für Verbraucherinnen und Verbraucher oft ein Ärgernis - Beschäftigte in der Solarbranche profitieren dagegen von dieser Entwicklung. Ob Solarstrom durch eine Fotovoltaik Anlage oder Sonnenkollektoren auf dem Dach für warmes Badewasser - die Solarbranche boomt und sucht daher händeringend nach Fachkräften. Vor allem Dachdecker, Heizungsinstallateure und Ingenieure mit einer Weiterbildung können in den kommenden Jahren mit vollen Auftragsbüchern rechnen.

Waren Expert/innen für Solartechnik vor rund zehn Jahren nur in Spezialbetrieben zu finden, ist dies heute anders: „Inzwischen ist die Technik in vielen Branchen angekommen“, sagt Physiker Klaus Lambrecht aus Rottenburg (Baden-Württemberg). Vor allem für Elektriker, Heizungsbauer und Dachdecker sei es heute normal, Solartechnik zu installieren. „Momentan gibt es am Bau aber nicht genügend Fachkräfte“, so der Solartechnik-Dozent der Landesarchitektenkammer. 

Die Gewerke sollten mit Blick auf den Wachstumsmarkt der erneuerbaren Energien so schnell wie möglich auf Weiterbildung setzen, um den Zug nicht zu verpassen. „Vor allem die Heizungsingenieure sind schlecht qualifiziert in der Solartechnik“, mahnt Lambrecht. Auch bei Architekt/innen bestehe noch großer Nachholbedarf. Denn mittlerweile kämen Gebäudeplaner/innen nicht mehr umhin, bei neuen Häusern den Einsatz von Solartechnik in Betracht zu ziehen - das sei gesetzlich so verankert. „Die ökonomische und ökologische Machbarkeit muss geprüft werden.“ Da seien auch die Fachingenieur/innen gefordert.

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) in Berlin verzeichnet bereits seit längerem steigende Stellenzahlen in der deutschen Solarbranche. „In den vergangenen drei Jahren hatten wir eine Verdreifachung der Beschäftigtenzahlen auf derzeit mehr als 50.000“, sagt BSW-Geschäftsführer Carsten Körnig. Bis zum Jahr 2020 rechnet der Verband mit einem Zuwachs auf rund 200.000 Beschäftigte. Vor allem Ostdeutschland profitiere momentan vom Boom: In Thüringen, Sachsen und Brandenburg entstehen dem BSW zufolge zunehmend Firmen, die Solarkollektoren bauen. In den alten Bundesländern nehme die Zahl der Maschinenhersteller zu.

Gesucht werden Körnig zufolge vor allem Expert/innen im Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechniker/innen, Wirtschaftsingenieur/innen und Chemiker/innen. „Aber auch der weitergebildete Elektrohandwerker, der normalerweise Kabel verlegt, ist für die Installation der Anlagen auf den Dächern oder an den Fassaden gefragt.“ Die größten Chancen auf einen Job hätten Fachkräfte derzeit in Baden-Württemberg und Bayern, wo die meisten Solar- und Fotovoltaik Anlagen installiert werden.

Wer sich für einen Job in der Solarbranche interessiert, kann entweder über ein Studium oder eine Ausbildung einsteigen. „Schülerinnen und Schüler sollten sich überlegen, ob sie stärker im Bereich der Verfahrenstechnik oder im Maschinen- und Anlagenbau arbeiten möchten“, rät Körnig. „Ein Fachhochschulstudium ist grundsätzlich nie falsch, wenn man ins mittlere Management aufsteigen will.“ Für die Arbeit im Verkauf von Solarkollektoren reiche die klassische Marketingausbildung. Handwerker/innen rät der Fachmann zu Weiterbildungskursen. „Es reicht aber nicht, nur einmal ein Buch zu lesen oder einen Wochenendkurs zu belegen“, warnt Körnig.

Dass sich die Investition der Firmen in Fortbildungsangebote rentieren wird, glaubt auch Architekt Georg Dasch, Chef des Sonnenhaus Instituts in Straubing (Bayern). Dabei sei bislang noch nicht abzusehen, ob sich Solarthermie Anlagen mit Sonnenkollektoren auf dem Markt ebenso gut entwickeln werden wie die derzeit boomenden Fotovoltaik Umwandler mit Solarzellen Momentan sei der Markt verunsichert, weil sich die Förderbedingungen ständig änderten. Bei weiter explodierenden Energiepreisen könne sich aber auch die Solarthermie zu einem Wachstumssektor entwickeln.

Spezielle Studienangebote für Solartechnik - wie es sie etwa in der Schweiz gibt - hält Dasch nicht unbedingt für notwendig. „Schon während eines normalen Ingenieurstudiums kann man seine Schwerpunkte setzen.“ Allerdings gibt es an einigen Unis schon Studiengänge im Bereich der Umwelttechnik. Auch bieten Handwerkskammern und Verbände bereits bundesweit Solarenergie Lehrgänge an.

Quelle: dpa, verivox



  

Vorheriger Artikel:
EEG-Novellierung: SMA Technologie AG baut auf Marktverständnis der Politiker
Nächster Artikel:
SUNPOWER und SMA Technologie AG unterzeichnen langfristiges Lieferabkommen

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 18.04.2024 14:46
                                                                 News_V2