Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
26.03.2013 |
Selbst erzeugten Solarstrom noch effizienter nutzen
Um das Thema „Energiemanagement“ aktiv voranzutreiben, hat die SMA Solar Technology AG (SMA) Kooperationen mit den führenden Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnikunternehmen Stiebel Eltron und Vaillant vereinbart. Ziel der jeweiligen Kooperation ist es, den Betreiberinnen und Betreibern von Photovoltaik Anlagen eine noch effizientere Nutzung ihres selbst erzeugten Stroms zu ermöglichen.
Die Expertise im Bereich der Strom und Wärmeerzeugung und die Kompetenz im intelligenten Energiemanagement stehen für die nachhaltige Nutzung von Photovoltaik und Wärmepumpen – und sind die Basis für die auf der ISH bekannt gegebenen Kooperationsvereinbarungen der in ihrem Segment international führenden Unternehmen. Dabei geht es vor allem um die Optimierung des zunehmend attraktiven Eigenverbrauchs von Solarstrom durch die effiziente Einbindung dezentraler Speichertechnologien und die Kombination mit den Wärmeerzeugungseinheiten, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
„Der Eigenverbrauch von Solarstrom lässt sich mit der Einbindung intelligenter, ganzheitlicher Energiemanagementlösungen auf Haushalts- und Gewerbeebene signifikant erhöhen – zum Beispiel durch die Integration einer Wärmepumpe. Dabei wird ein thermischer Wärmespeicher mittels einer Wärmepumpe aufgeladen, die wiederum durch die Photovoltaik Anlage auf dem Dach versorgt wird. Zusammen mit dem Smart Home von SMA ist das eine optimale Kombination und bündelt unsere Kompetenzen zum Nutzen der Kunden. Durch den reduzierten Strombezug sparen Betreiber von Solaranlagen signifikant Kosten und gewinnen Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen. Diesen Trend werden wir zusätzlich durch eine gemeinsame Weiterentwicklung der Technologien aktiv vorantreiben“, erläutert Roland Grebe, Technologievorstand SMA, den strategischen Hintergrund der beiden Kooperationen.
Das SMA Smart Home sorgt auf Basis von standort- und anlagenbezogenen Solarleistungsprognosen sowie den erlernten individuellen Verbrauchsprofilen der Haushalte für die bestmögliche Nutzung bzw. Speicherung des selbst erzeugten Solarstroms. Dabei berücksichtigt der Sunny Home Manager auch variable Stromtarife. Das System sorgt so für die optimale Steuerung aller elektrischen Erzeuger und Verbraucher, wobei nicht nur die üblichen Haushaltsgeräte, sondern auch Wärmepumpen oder Elektrofahrzeuge eingebunden werden können. Bei einem typischen Vier-Personen-Haushalt mit einer 5-kWp Photovoltaik Anlage beträgt der natürliche Eigenverbrauch etwa 30 Prozent. Mit dem Sunny Home Manager, dem Sunny Boy Smart Energy, der Integration von Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen können laut Roland Grebe Eigenverbrauchsquoten von weit über 60 Prozent erreicht werden.
Die intelligente Eigenverbrauchsoptimierung und der Einsatz von elektrischen und thermischen Speichern entlastet zudem die Stromnetze und ermöglicht so die problemlose Integration eines zunehmenden Anteils von Solarstrom. Einerseits verringert sich die Einspeisung von Solarstrom in den Mittagsstunden um bis zu 40 Prozent. Andererseits übernehmen Photovoltaiksysteme mit integrierten Speicherlösungen auch weitere Netzdienstleistungen. So können nicht nur teure Netzausbaumaßnahmen vermieden, sondern zukünftig auch die sogenannten „Must-run Units“ auf ein Minimum reduziert werden. Das sind die zentralen Ergebnisse der Speicherstudie 2013, die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) im Auftrag des Bundesverbandes für Solarwirtschaft (BSW-Solar) erstellt wurde.
Quelle: SMA Solar Technology AG (SMA)
|
|
Vorheriger Artikel: Haushalte steigern Energieeffizienz um ein Viertel | Nächster Artikel: alfasolar: Nutzt die Chance für eine echte EEG-Reform! |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Vaillant und SMA entwickeln gemeinsam (13.03.2013)
Miele und SMA Solar Technology AG schließen Kooperationsvertrag (08.02.2013)
Eigenverbrauch mit Photovoltaik-Anlagen noch attraktiver (24.07.2012)
Gezielte Verbrauchssteuerung für Solarstrom (19.06.2013)
Im Zeichen des Eigenverbrauchs von Solarstrom (14.01.2013)
Nachrüstung von Photovoltaik-Anlagen beginnt (18.12.2012)
Photovoltaik-Anlagenbetreiber in Sorge wegen untätiger Netzbetreiber (20.12.2012)
Neue Fördersätze: Photovoltaik-Investitionen weiterhin attraktiv (01.11.2012)
Vaillant setzt auf neue Lösung für Solarthermie-Röhrenkollektoren (28.03.2008)
Vaillant: 250.000 Quadratmeter Kollektorfläche pro Jahr (19.06.2008)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|