Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
08.03.2013 |
Energiewende: Kanzlerin muss Weichen stellen
Der WWF betrachtet die Entwicklungen der Energiewende mit großer Sorge. Die zuständigen Bundesminister Rösler und Altmaier könnten in zentralen Feldern keine Einigung erzielen und versuchten schon heute wichtige Zielsetzungen abzuschleifen. Das Eingreifen der Kanzlerin sei daher dringend erforderlich. Nach dem gestrigen Energiegipfel mit der Bundeskanzlerin formuliert Eberhard Brandes, Vorstand des WWF Deutschlands, drei konkrete Forderungen zum Gelingen der Energiewende auf den zentralen Handlungsfeldern EU-Emissionshandel, Energieeffizienzrichtlinie und Förderung der Erneuerbaren Energien.
Bei der Sanierung des EU-Emissionshandels betont Brandes, dass eine Rückendeckung der Kanzlerin notwendig sei, um die unrühmliche Blockade Deutschlands zu überwinden. „Der Vorschlag der EU Kommission 900 Millionen Zertifikate zeitweise stillzulegen, bekannt als „backloading“, ist dabei der erste überfällige Schritt“, so Brandes.
Die Emissionshandelsreform weise einen direkten und oft unterschätzten Zusammenhang mit der deutschen Energiewende auf. Ein weiterer Preisverfall auf den CO2 Märkten würde durch das Backloading vermieden und würde somit einer weiteren Erhöhung der EEG Umlage direkt entgegen wirken. Auch die Einnahmen des Energie- und Klimafonds könnten dadurch wieder steigen und den Gestaltungsspielraum der Bundesregierung für wichtige Projekte der Energiewende erhöhen.
Bei der Diskussion um die Umsetzung der EU-Energieeffizienzziele sei ebenfalls Richtlinienkompetenz gefragt. Die Bundeskanzlerin sollte den Versuchen des Wirtschaftsministeriums, die Energieeffizienzrichtlinie völlig auszuhöhlen und deren Ziele sogar noch de facto von 20 Prozent auf 12 Prozent abzusenken, ein Ende setzen. Das Wirtschaftsministerium arbeite derzeit gegen die zentral wichtigen Energieeffizienzziele an, die unter der eigenen EU-Ratspräsidentschaft von Bundeskanzlerin Merkel in 2007 und im Energiekonzept der Regierung definiert wurden.
Die Kanzlerin halte es auch in der Hand, die verengte Kostendebatte um die erneuerbaren Energien zu korrigieren. Die Vorschläge der beiden zuständigen Ministerien würden aus Sicht des WWF dazu führen, dass das Ausbauziel für erneuerbare Energien von mindestens 35 Prozent bis zum Jahr 2020 verfehlt würde. Dennoch seien kurzfristige Maßnahmen wie z.B. die Rückführung der Ausnahmeregelungen zu Gunsten der Industrie anhand von klaren Kriterien oder die Streichung der Managementprämie bzw. überflüssiger Boni im EEG sinnvoll.
Um die Ziele aus dem Energiekonzept der Bundesregierung erreichen zu können, müssten zusätzlich zu einer notwendigen Weiterentwicklung des Förderrahmens für erneuerbaren Energien auch die wirtschaftliche Situation der fossilen Kraftwerke, die den Ausbau der erneuerbaren Energien flankieren sollen, nicht aus den Augen verloren werden. Dabei werde die Schaffung von fokussierten Kapazitätsmärkten vom WWF in diesem Bereich als bevorzugte Option gesehen. Generell gehöre der regulatorische und institutionelle Rahmen der Energiewende auf den Prüfstand, so Eberhard Brandes.
Die Strukturreform des Emissionshandels, die Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie aus Brüssel und die Weiterentwicklung des EEG sowie des Strommarktes müssten beim Fahrplan Energiewende ganz oben stehen. „Die Kanzlerin kann durch ihre persönliche Intervention auf diesen drei Großbaustellen der Energiewende wieder Richtung und Geschwindigkeit geben“, sagte Brandes.
Quelle: WWF World Wide Fund For Nature
|
|
Vorheriger Artikel: Ausbauziele in Sachsen werden erneut abgesenkt | Nächster Artikel: Energiewende: NABU plädiert für unabhängige Clearingstelle |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Weiterer „Energiewende-Gipfel“ bei der Bundeskanzlerin (07.03.2013)
Energiewende: NABU plädiert für unabhängige Clearingstelle (08.03.2013)
SPD und Grüne gehen mit gemeinsamer Position in den Energiegipfel der Kanzlerin (20.03.2013)
Altmaier: Keine weiteren Diskussionen zur Reform der Photovoltaik-Förderung (30.10.2012)
Deutsche Umwelthilfe warnt vor Kollateralschäden eines Strompreiswahlkampfs (21.03.2013)
NABU: Kein Modernisierungsprojekt, sondern Vollbremsung der Energiewende (23.02.2012)
NABU: „Kein Beinbruch für die Energiewende“ (22.03.2013)
NABU: Bundesregierung isoliert bei Jobmotor Energieeffizienz (28.02.2012)
Fell: „Altmaiers 10-Punkte-Plan für weiteren Ausbau der Erneuerbaren äußerst gefährlich“ (17.08.2012)
Solarstreit: Altmaier begrüßt Vereinbarung zwischen EU und China (29.07.2013)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|