Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
18.03.2011 |
Klimadetektive in der Schule - erfolgreiche Broschüre neu aufgelegt
„Wie können wir verantwortungsvoll mit Energie umgehen und gleichzeitig das Klima schützen?“ Mit der Broschüre „Klimadetektive in der Schule“ können Lehrer/innen und Schüler/innen Antworten auf diese Frage suchen und selber ein Teil der Lösung werden. Nach nur 14 Monaten war die I. Auflage der Broschüre vergriffen, jetzt ist die II. Auflage verfügbar.
Im Hauptteil liefert die Broschüre Anleitungen für einen schulischen „Klimacheck“. Altersgerecht differenzierte Aufgaben erlauben es, dass dabei - von der 5. bis zur 10. Klasse - alle Schülerinnen und Schüler mitmachen. Die jüngeren untersuchen anschauliche und greifbare Bereiche des Schulbetriebs wie den Papierverbrauch oder die Pausenversorgung.
Die älteren Schülerinnen und Schüler durchleuchten den technisch anspruchsvollen Bereich der Energiewirtschaft; sie nehmen dabei die Stromerzeugung und den Stromverbrauch, den Heizenergieverbrauch und die Dämmung des Schulgebäudes unter die Lupe. Sie erarbeiten Vorschläge zur Verbesserung und setzen diese mit um.
Im zweiten Teil gibt die Broschüre Hinweise, wie Schulleitungen und Schulträger geeignete Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und Klimaschutz in ihren Schulen schaffen können.
„Eine zukunftsfähige Energie- und Klimaschutzpolitik sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen an der Basis sind zwei Seiten einer Medaille“, betont Tilman Langner, Autor der Broschüre. „Schulen sind die wichtigsten Energieverbraucher der öffentlichen Hand - es macht umweltpolitisch Sinn, hier energisch Energie zu sparen. Dabei können Schüler ihre in den verschiedenen Fächern erworbenen Kenntnisse praktisch anwenden und angesichts einer großen gesellschaftlichen Herausforderung eine aktive Rolle einüben.“
Nach nur 14 Monaten war die I. Auflage der Broschüre vergriffen, jetzt ist die II. Auflage verfügbar. Diese enthält eine CD-ROM mit Checklisten für die Schülerinnen und Schüler sowie umfangreiche Hintergrundinformationen, Beispielen aus Schulen und weiterführenden Lehrmaterialien. Zahlreiche renommierte Partner haben dafür Materialien bereitgestellt, darunter das Bundesumweltministerium, Germanwatch und das LI Hamburg.
Quelle: Umweltbüro Nord e.V.
|
|
Vorheriger Artikel: DLR und das Australian Solar Institute vereinbaren Forschungskooperation | Nächster Artikel: Atomkraftwerk Japan |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Aktivste Solarschule Deutschlands gesucht! (29.09.2011)
BMU informiert über Fördergelder für Energieeffizienz und erneuerbare Energien (17.09.2007)
Schönauer Strom- und Energiespartipps (24.08.2006)
Nukleare Gefahren gehen nicht nur von AKWs aus (02.07.2011)
Neue Auflage des Türkischen Heizspiegels veröffentlicht (14.10.2010)
Eigene Photovoltaik-Anlage - Energieversorgerwechsel möglich? (16.07.2010)
SCHOTT Solar investiert in Fachkräftenachwuchs (06.03.2009)
Erkenntnisreiche „Woche der Sonne“ in Thüringen (18.05.2012)
Effizientes Bauen und Sanieren von A bis Z (21.08.2007)
DGS Leitfaden Photovoltaische Anlagen in englischer Sprache (06.08.2013)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|