Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
20.06.2008 |
1,8 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland für den Umweltschutz
Viereinhalb Prozent aller Arbeitsplätze in Deutschland sind im Jahr 2006 vom Umweltschutz abhängig, fast 1,8 Millionen Beschäftigte. Das ist ein neuer Höchststand. 2004 ging man noch von 3,8 Prozent aus. Vor allem drei Faktoren tragen diese positive Entwicklung: ein starker Beschäftigungszuwachs bei erneuerbaren Energien, wachsende Exporte deutscher Umwelttechnik und zusätzliche Arbeitsplätze bei den umweltorientierten Dienstleistungen.
„Umwelt- und Klimaschutz führen nicht in die beschäftigungspolitische Sackgasse, sondern sind ein Weg zu mehr Beschäftigung. Die Umweltwirtschaft ist in Deutschland zu einer sehr dynamischen Schlüssel-Branche geworden“, sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Zahlen.
Die Schätzung zu den Beschäftigten im Umweltschutz ist das Ergebnis einer neuen wissenschaftlichen Untersuchung im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) und des Umweltbundesamtes (UBA). Dabei werteten Wissenschaftler/innen des Deutsches Instituts für Wirtschaftsforschung, des Niedersächsischen Instituts für Wirtschaftsforschung und des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, die neusten verfügbaren Zahlen zu den Arbeitsplätzen im Umweltschutz aus. Sie entwickelten gleichzeitig die Berechnungsmethodik im Vergleich zu der Schätzung für das Jahr 2004 weiter.
„Die Bedeutung des Umweltschutzes für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt wird weiter zunehmen. Denn alle Prognosen deuten darauf hin, dass sich der globale Markt für Umweltschutz weiterhin dynamisch entwickelt“, kommentierte UBA-Präsident Professor Dr. Andreas Troge die Ergebnisse.
Die ausführliche Studie „Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes für das Jahr 2006“ erscheint im Verlauf des Sommers 2008. Ein ausführliches Hintergrundpapier kann hier abgerufen werden.
Quelle: Umweltbundesamt (UBA)
|
|
Vorheriger Artikel: Solarthermie & Co. rechnen sich immer mehr | Nächster Artikel: Oerlikon Solar leitet rechtliche Schritte gegen Sunfilm AG ein |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Klimaschutzprogramm: 500.000 neue Jobs bis 2020 (24.06.2008)
Immer mehr „grüne“ Arbeitsplätze (22.04.2010)
Erneuerbare schaffen mehr Jobs als bisher angenommen (17.09.2007)
10.000 neue Arbeitsplätze in zwei Jahren (19.06.2006)
Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien (20.02.2006)
Antaris Solar baut 1,2 MW-Freilandanlage in Rekordzeit (29.01.2009)
Erneuerbare Energien: Täglich 80 neue Arbeitsplätze (06.08.2009)
Umsatz mit Umweltschutzgütern gestiegen (06.06.2007)
Umstellung auf Erneuerbare Energien europaweit bis 2050 möglich (01.11.2012)
Investitionen in Umwelttechnologien sind Investitionen in die Zukunft (21.03.2007)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|