Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
07.05.2007 |
Drei neue Fotovoltaik-Kraftwerke für 8,7 Millionen Euro
Die Ulmer Niederlassung der Phönix SonnenStrom AG wird in den kommenden Wochen drei Fotovoltaik Kraftwerke mit einem Gesamtvolumen von 8,7 Millionen Euro und einer Gesamtleistung von 2,3 Megawatt fertig stellen. Der Stromertrag reicht aus, um jährlich rund 750 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Zwei der drei Auftraggeber sind mittelständische Unternehmen, die auf ihren Fertigungshallen Sonnenstrom produzieren.
Die Firma Keller aus Kirchheim/Teck hat Phönix SonnenStrom mit dem Bau einer Aufdachanlage beauftragt. Keller ist ein weltweit tätiges Technologieunternehmen, spezialisiert auf das Erfassen und Ausscheiden von luftfremden Stoffen und die Begrenzung von Emissionen in industriellen Anwendungsgebieten. Für die Anlage werde rund 2.000 Solarmodule mit einer Neigung von 30° auf dem Flachdach des Fabrikgebäudes aufgeständert. Um starken Stürmen zu begegnen, wird diese Aufständerung direkt mit dem Tragwerk des Daches verbunden. Die Vorteile dieser Dachdurchdringung liegen in der erhöhten Sturmsicherheit und einer deutlich geringeren Dachlast von zirka 10 kg pro Quadratmeter.
Der zweite Auftraggeber ist die Firma Sturm im bayerischen Salching bei Straubing, ein mittelständischer Automobilzulieferer mit rund 370 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auf vier Fertigungshallen wird ein Fotovoltaik Kraftwerk mit knapp 14.000 Dünnschicht-Solarmodulen und einer Spitzenleistung von 940 Kilowatt installiert werden. Dünnschichtmodule, so Phönix SonnenStrom, haben u.a. den Vorteil, dass sie in der Herstellung weit weniger Energie verbrauchen als kristalline Solarmodule. Ihre energetische Rücklaufzeit liegt bei 1,5 bis 3 Jahren. Die Lebensdauer von Solarmodulen beträgt mehr als 25 Jahre.
Auf einer ehemaligen Mülldeponie bei Radolfzell wird das dritte Großprojekt, ein Freiflächen-Kraftwerk mit einer Spitzenleistung von 1,1 Megawatt, entstehen. Auftraggeberin und Betreiberin ist die GLS Energie AG, eine 100-prozentige Tochter der ethisch-ökologischen GLS Bank mit Sitz in Bochum. Das Kraftwerk ist eine Erweiterung einer schon im vergangenen Jahr erstellten kleineren Anlage mit einer Spitzenleistung von 526 Kilowatt. Der Landkreis hat das Gelände für 25 Jahre an den Betreiber verpachtet. Somit kann die Nutzung von ehemaligen Deponien für Sonnenstrom-Kraftwerke einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten und Kommunen zusätzlich lukrative Zusatzeinnahmen ermöglichen, so die Phönix SonnenStrom.
Das Ulmer Team der Phönix SonnenStrom AG baut seit 2000 Fotovoltaik Großkraftwerke und hat bisher Projekte mit rund 27 Megawatt realisiert. Im vergangenen Jahr installierte Phönix erstmals eine 1,4 Megawatt Anlage in Spanien. Für das laufende Jahr sind weitere Megawatt-Kraftwerke in Spanien geplant. Der Umsatz des Bereichs Kraftwerksbau stieg allein zwischen 2004 und 2006 um 250 Prozent von 16 Millionen Euro auf 56 Millionen Euro an.
Quelle: Phönix SonnenStrom AG
|
|
Vorheriger Artikel: Fotovoltaik als Bedachungselement für Gewächshäuser | Nächster Artikel: Gute Zukunft für gebäudeintegrierte Fotovoltaik in Süd-Korea |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Erstmals Montagesystem für Fotovoltaikanlagen durch LGA zugelassen (29.11.2006)
Phönix SonnenStrom AG: Großauftrag für 6,5 MW Solarkraftwerk (22.03.2007)
Neue Solarkraftwerke der Phönix SonnenStrom AG (13.09.2006)
Phoenix Solar AG baut 2,3 Megawatt Solarkraftwerk für die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (06.11.2008)
Phönix SonnenStrom AG: Solarmodullieferung langfristig gesichert (30.05.2006)
Phönix SonnenStrom AG: 1. Quartal 2007 eher schwach (15.05.2007)
Wattner kauft Photovoltaik-Kraftwerke mit 22 Megawatt Leistung (11.04.2013)
Phoenix Solar AG baut 3 MW-Sonnenstrom Kraftwerk bei Trier (06.07.2007)
Conergy: Vier Kraftwerke mit insgesamt 15,3 MW im Vereinten Königreich (14.03.2013)
Phönix SonnenStrom AG baut Megawattanlage in Spanien (24.05.2006)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|